Das Internet ist anonym und sie wollen Ihr Notebook keinesfalls in irgendeine kleine Wohnzimmer-Werkstatt geben? Verständlich, würden wir auch nicht machen. Deshalb zeigen wir Ihnen hier einen Einblick in die tägliche Arbeit unserer Techniker. Überzeugen Sie sich anhand der Videos von der technischen Präzision, mit der unsere Mitarbeiter an jedem Laptop zu Werke gehen. Vier oder fünf Tage Wartezeit beim Displaytausch? Nicht mit uns! Wir können Ihr Display meistens innerhalb eines Werktages austauschen – egal von welchem Notebook Hersteller. Technisches Verständnis und Geschick sind Grundvoraussetzung, um diese Arbeit so schnell und präzise auszuführen.
Gesplittertes Display, Touch- und Displayfunktion defekt
Gebrochenes Display
Das IPS-Display oder das LCD-Panel muss fachgerecht ausgebaut werden. Dabei reicht es längst nicht aus, einfach nur das Laptop Gehäuse zu öffnen. Wer sich selbst an solch einem Tausch versucht, der kann dabei eine Menge an seinem Notebook beschädigen. Notwendig ist der Displaytausch am Laptop bei Glasbruch, Ausfall von Zeilen oder Spalten oder defekter Röhre. Natürlich kommt auch ein Austausch von matt auf glänzend und umgekehrt in Betracht. Teilweise ist es auch möglich das Display eines älteren Laptops gegen ein höherwertigeres (mit höherer Auflösung) zu tauschen. Eine echte Besonderheit: Bei einem Laptop mit 16 Zoll Display ist zum Teil sogar der Umbau von Röhre auf LED möglich. Ansonsten ist ein Tausch nur von Röhre zu Röhre und LED zu LED möglich.
Kaputtes Display
Wir haben alle gängigen Notebook-Displays auf Lager und daher ist der Austausch meistens innerhalb eines Tages möglich. Auch bei weniger geläufigen oder älteren Modellen können wir die entsprechenden Ersatzteile besorgen. Auch die Anpassung der elektronischen Identifikation (EEID) ist – falls nötig – kein Problem. Ob MacBook, Acer oder Fujitsu-Siemens, wir reparieren Laptops aller Hersteller. Selbst den Displaytausch von Sony-Notebooks erledigen wir zu einem akzeptablen Preis.
Displayauflösungen: XGA, SXGA+, UXGA, WSVGA, WXGA, WXGA+, WSXGA+, WUXGA, HD, HD+, Full HD
Der Notebook-Doktor tauscht und repariert Displays schnell und zuverlässig. Versprochen!
Display-Reparatur-Leistungen
Express-Service in der Regel innerhalb eines Werktags
Über 1.000 verschiedene Displays ständig auf Lager
Erfahrenes und qualifiziertes Technikerteam
Direktkontakt zum Technikteam per E-Mail und Telefon
Bei der Produktion eines Anzeigegerätes kann es im Fertigungsprozess zu Pixelfehlern kommen. Es handelt sich hierbei um fehlerhafte Schaltelemente, die entweder kein Licht durchlassen (d.h. immer schwarzes Pixel), immer Licht durchlassen (d.h. immer weiß leuchtendes Pixel) oder farbig leuchten (d.h. fehlerhafte Subpixel, immer schwarz oder immer rot, grün, blau leuchtend). Solche Fehler lassen sich durch die hohe Vielzahl der Schaltelemente kaum vermeiden. Hersteller ordnen ihre Displays deshalb in Pixelfehlerklassen I bis IV nach ISO 13406-2 ein. (wobei IV dann die schlechteste und II der Standard ist) Überschreitet ein Display diese Grenzwerte, ist der Hersteller verpflichtet das Gerät umzutauschen.
- Durch Abmessen der sichtbaren Bildschirmdiagonale Ihre Displays können Sie die Größe ermitteln, welche relevant ist für die Suche nach einem passenden Display.
- Die sichtbare Diagonale des Displays reicht aus um die Größe des Displays zu bestimmen, das Display ragt noch einige Millimeter hinter den Rahmen Ihres Notebooks, welche zur Bestimmung der Displaygröße nicht relevant sind.
-1 Zoll entspricht 2,54 cm. (d.h. bei einer sichtbaren Bildschirmdiagonale von 48 cm ergibt sich eine Displaygröße von 19 Zoll, also 48 cm / 2,54 cm = 18,897 Zoll und unter Berücksichtigung der nicht sichtbaren Millimeter hinter dem Displayrahmen sind es 19 Zoll)
- Auch können Aufkleber auf Ihrem Notebook Informationen über Ihr Display enthalten, bitte kontrollieren Sie diese vor dem Ausbau Ihres Displays. Sollten keine vorhanden sein, gibt nur die Teilenummer mehr Auskunft über Ihr Display.
- Mit der Teilenummer können Informationen über Auflösung wie xga, wxga usw. Ihres Displays ermittelt werden.(dafür ist allerdings der Ausbau Ihres Displays erforderlich, siehe bitte FAQ Display "Kann ich mein Notebookdisplay selbst ausbauen?")
- Die Teilenummer finden Sie auf der Rückseite Ihres Displays.
Ein Notebookdisplay bzw. Displays im Allgemeinen werden in Zoll abgemessen, dabei misst man die sichtbare Diagonale des Displays in Zentimetern und teilt diese durch Zoll.(sichtbare Diagonale des Displays reicht aus um die Größe des Displays zu bestimmen, das Display ragt noch einige Millimeter hinter den Rahmen Ihres Notebooks, welche zur Bestimmung der Displaygröße nicht relevant sind).
1 Zoll entspricht 2,54 cm. (d.h. bei einer sichtbaren Bildschirmdiagonale von 48 cm ergibt sich eine Displaygröße von 19 Zoll, also 48 cm / 2,54 cm = 18,897 Zoll und unter Berücksichtigung der nicht sichtbaren Millimeter hinter dem Displayrahmen sind es 19 Zoll)
Grundsätzlich sind nur die Displays kompatibel, die genau zu Ihrem Notebook passen.
- Es gibt TFT´s mit unterschiedlicher Hintergrundbeleuchtung wie CCFL und LED d.h. wenn Sie ein Display mit LED Hintergrundbeleuchtung in Ihrem Notebook haben, passt auch nur ein solches wieder rein. Dasselbe gilt auch für CCFL Displays.
- Auch müssen Größe und Auflösung stimmen damit das Display passt.(z.B. kann man in ein 15 Zoll Notebook auch nur ein 15 Zoll Display verbauen) Das gleich gilt für die Auflösung des Displays.(bei manchen Notebookdisplays kann die Auflösungvariieren, ist allerdings modellabhängig und sollte vorher mit dem Hersteller abgesprochen werden)
- Man unterscheidet auch nach matt oder glänzend, welchen Typ Display Sie für Ihr Notebook bevorzugen hängt lediglich von der Verfügbarkeit ab.
Dies ist ein sehr häufiger Fehler. Das Display ist fast schwarz man kann aber ganz leicht im Hintergrund den Desktop erkennen. Dies ist ein Zeichen dafür dass Komponenten der Display Beleuchtung ausgefallen sind.
Defekte Inverter werden in der Regel getauscht. Die Reparatur lohnt sich nur in Einzelfällen
Defekte CCFL Röhren passieren vor allem nach einem Sturz. Bei einigen Geräten kann man beim Start einen Rot-Stich erkennen. Dies ist immer ein Zeichen für eine ausgebrannte CCFL. Üblicherweise wird das Display dann komplett getauscht. Es reicht einfach eine andere Lampe z.B. aus einem gebrochen Display anzustecken um diesen Fehler zu diagnostizieren.
ACHTUNG: Der Lampen Anschluss führt 600V.. 1000V. Stromschläge sind da sehr schmerzhaft. Die Hochspannungsseite kann nicht mit normalen Mess-Mitteln getestet werden.
Inverter-Kabel lassen sich mit einem einfachen Durchgangsprüfer testen. Sofern Ersatzteile verfügbar sind wird getauscht ansonsten repariert.
Vor kurzem hatten wir einen Artikel mit dem Titel „Mit einem Notebook Original Display Überraschungsmomente beim Displaykauf vermeiden“ veröffentlicht. Die Resonanz auf diesen Beitrag war sehr groß, sodass uns schnell klar war, dass wir an diesem Thema weiter dran bleiben müssen. Basierend auf den eingetroffenen Fragen und Hinweisen zu den einzelnen Aspekten des Artikels haben