
Es geht weiter mit den schmutzigen Geschäfte von gefälschten Notebook-Akkus!
Nächstes Beispiel: Nachbau Lenovo Akku "01AV431"
Das Thema ist nicht neu in der Branche. Schon seit vielen Jahren werden Grauimporte und Fälschungen in Deutschland verkauft. Aktuell nehmen die Fälschungen im Markt wieder zu. Viele auch renomierten Online-Händler verkaufen Fälschungen zum Teil vermutlich sogar, ohne dass sie sich darüber bewusst sind.
Hier ein aktuelles Beispiel vom Juli 2025:
Seit Ende des Jahres sind die Lenovo Akkus 01AV431, 01AV429, 01AV430, 01AV494, SB10K9758, die z.B. in das Thinkpad X1 Carbon passen, abgekündigt. Trotzdem kann der Akku von unwissenden Kunden im Internet bis heute gekauft werden. Wir gehen von vielen tausend verkauften Akku-Fälschungen in der Zeit bis heute aus.
Schlechte Verarbeitung des Gehäuses - Abweichende Zellenanordnung innen,Minderwertige Beschriftung

Die Risiken von Grauimporten und Fälschungen bei Notebook-Akkus
Als offizieller Lenovo Ersatzteilepartner in Deutschland arbeiten wir von IPC-Computer eng mit Lenovo zusammen, um unseren Kunden die besten Produkte – das sind nun mal nur die Original Lenovo Ersatzteile anzubieten. Leider ist es für Lenovo seit Jahren weltweit nicht mehr möglich, den Notebook-Akku 01AV431 zu liefern, da dieser bereits seit Ende des Jahres 2021 als EOL (End of Life) abgekündigt wurde. Zahlreiche Versuche gemeinsam mit Lenovo die Herstellerfabrik zur Nachproduktion zu motivieren sind leider fehlgeschlagen. Selbst Großmengen von 3.000 Akkus wurden abgelehnt. Damit ist sicher – es gibt diesen Akku nicht mehr als Original-Akku im Markt zu kaufen. Dies hat dazu geführt, dass der Markt von Grauimporten und gefälschten Produkten überschwemmt wird, was nicht nur für Verbraucher, sondern auch für die Marke selbst erhebliche Risiken birgt.
Die Herausforderungen im Bereich der IT-Hardware sind vielfältig, insbesondere wenn es um Grauimporte und Fälschungen geht. Dieser Akku wird seit Jahren von verschiedenen Händlern auf dem europäischen Markt angeboten, jedoch nicht ohne Risiken für die Verbraucher.
Um die Qualität und Echtheit dieser Produkte zu überprüfen, haben wir Testkäufe getätigt und diese vom Lenovo Counterfeit Team überprüfen lassen. Das Ergebnis war eindeutig: „…the embedded date code does not match the 2022/01 manufacturing date and the ‚e‘ in Lenovo is not consistent with the brand format.“ Dies bestätigt, dass es sich bei diesen Produkten um Fälschungen handelt, die nicht den erforderlichen Standards entsprechen.
Schreibweise aus Lenovo wird Lenove! - Rechtschreibfehler im Typenschild

Risiken beim Kauf von gefälschten Akkus:
- Sicherheitsrisiken: Fälschungen können gefährliche Materialien oder unzureichende Sicherheitsstandards aufweisen. Dies kann zu Überhitzung, Brandgefahr oder sogar Explosionen führen. Die Batterie wurde nie einem UN38.3 Sicherheitstest unterzogen.
- Leistungsprobleme: Gefälschte Akkus sind oft von minderwertiger Qualität und können eine deutlich kürzere Lebensdauer haben. Dies führt zu häufigeren Ausfällen und einem schnelleren Bedarf an Ersatz.
- Kompatibilitätsprobleme: Oftmals sind gefälschte Akkus nicht mit den Geräten kompatibel, was zu Fehlfunktionen oder Schäden am Laptop führen kann.
- Keine Garantie: Käufer von gefälschten Produkten haben keinen Anspruch auf Garantie oder Unterstützung vom Hersteller. Im Falle eines Defekts bleibt der Kunde auf den Kosten sitzen.
- Rechtliche Konsequenzen: Der Kauf von Grauimporten kann auch rechtliche Folgen haben, insbesondere wenn es sich um Markenrechtsverletzungen handelt. Verbraucher könnten ungewollt in rechtliche Schwierigkeiten geraten.
In Bezug auf den Akku 01AV431 haben wir festgestellt, sehr viele Internet-Händlern, diesen ohne Skrupel und ohne Prüfung markenrechtswidrig vertreiben. Diese Händler und auch Amazon als Verkaufsplattform verstoßen damit gegen das Wettbewerbsrecht und Markenrecht. Dies führt zu einem unfairen Wettbewerb und zu vorsätzlicher Täuschung der Verbraucher.
Diese Händler verstoßen auf ihren Verkaufsplattformen das Wettbewerbsrecht und Markenrecht
Wer vertreibt nun diesen Akku den es eigentlich schon seit Ende 2021 nicht mehr gibt noch immer. Stand 8.7.2025 sind verkaufen diese Verkäufer die Fälschung:

Tabelle der Händler, die diesen gefälschten Akkus verkaufen:
Plattform | Händler | Link zur Fälschung / Grauimport |
Future-X | – | Link zur Fälschung |
PROSHOP | – | Link zur Fälschung |
GALAXUS | – | Link zur Fälschung |
Kaufland | – | Link zur Fälschung |
OCTO 24 | – | Link zur Fälschung |
voelkner | – | Link zur Fälschung |
ebay | – | Link zur Fälschung |
itkadmin | – | Link zur Fälschung |
Handlungsempfehlung: Kaufen Sie nur bei zertifizierten & authorisierten Lenovo Resellern -

Wir sind offizieller Lenovo Ersatzteilepartner und verkaufen ausschließlich Originalprodukte.
Damit stellen wir sicher, dass Sie qualitativ hochwertige und sichere Akkus erhalten, die den höchsten Standards entsprechen. Indem Sie bei uns kaufen, schützen Sie sich nicht nur vor den Risiken von Fälschungen, sondern unterstützen auch die Integrität der Marke Lenovo.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Kauf von Grauimporten und gefälschten Akkus erhebliche Risiken birgt. Um sicherzustellen, dass Kunden qualitativ hochwertige und sichere Produkte erhalten, ist es entscheidend, auf vertrauenswürdige Quellen zu setzen und sich der Gefahren bewusst zu sein, die mit Billigangeboten verbunden sind.
Fazit:
Achten Sie beim Kauf darauf, dass Sie nur bei Lenovo certified authorised Reseller kaufen. Lenovo hat uns als offiziellen und authorisierten Ersatzteilepartner zertifiziert.
Dropshipment ein Grundproblem
Die Unternehmen, die es mit der Plagiatsprüfung im Wareneingang nicht so genau nehmen, sind ZAR Systems, MegaMobile, ITCHECK24, DASTRO ®, Technik-Billiger, E-Joker, Mediarado, Völkner, McBüro, Kaufland, Galaxus, Okto-IT, Future-X, Jacob und Pro Shop. Zur Ehrenrettung dieser Firmen muss erwähnt werden, dass die Fälschungen optisch gut gemacht sind, was die Identifizierung und Überprüfung der Produkte erschwert. Auch die Verpackung ist nicht Original und haben kein Echtheissiegel und keine Org. P/N Aufkleber.
Grundproblem: Dropshipment – sprich die Händler sehen die Ware nicht mehr!
Viele dieser Händler sehen durch das Dropshipping des Großhändlers das Produkt nicht mehr, was die Kontrolle über die Qualität und Echtheit der Ware unmöglich macht. Die meisten dieser Händler verlassen sich auf den Großhändler und haben die Ware nicht im im eigenen Lager. Der Großhändler verschickt die Ware, und der Händler kassiert eine geringe Marge. Die fette Beute sagt der Großhändler oder der Inverkehrbringer in der EU ein.
Sinkende Handel-Margen verleiten Händler dazu, gefälschte Produkte anzubieten, um ihre Gewinne zu steigern. Kunden zahlen oft über 100 EUR für einen gefälschten Akku, während die Herstellung nur etwa 15-20 USD kostet, was das Marktumfeld für illegale Produkte begünstigt.
Händler riskieren dabei ihr Amazon-Konto, da Amazon strenge Richtlinien gegen Fälschungen hat. Bei mehreren Beschwerden werden Händler meist dauerhaft ausgeschlossen, unabhängig davon, ob sie auf Großhändler vertrauen. Kunden haben somit großen Einfluss und können durch Meldungen den Store schließen lassen.
Die Verpackung ist ein wichtiges Indiz und Erkennungsmerkmal von Fälschungen
Original-Akkus von Lenovo zeichnen sich durch eine hochwertige Verpackung aus, die in der Regel aus einem stabilen, braunen Karton besteht. Diese Verpackung ist nicht nur funktional, sondern sorgt auch für einen sicheren Transport und Schutz des Produkts. Ein wichtiges Merkmal ist die Echtheits-Banderole von Lenovo, die auf der Verpackung angebracht ist. Diese Banderole dient als Sicherheitsmerkmal und bestätigt die Authentizität des Akkus.
Zusätzlich sollten auf der Verpackung notwendige Aufdrucke gemäß den Verpackungsgesetzen und Vorschriften für alle Länder in Europa vorhanden sein. Dazu gehören insbesondere das Typenschild mit der Partnummer (P/N) und einer detaillierten Beschreibung des Produkts. Diese Informationen sind entscheidend, um die Kompatibilität und die technischen Spezifikationen des Akkus zu verifizieren.
Die korrekten Aufdrucke und Etiketten tragen nicht nur zur Identifikation des Produkts bei, sondern sind auch wichtig für die Einhaltung rechtlicher Vorschriften. Käufer sollten daher besonders darauf achten, dass alle genannten Merkmale auf der Verpackung vorhanden sind, um sicherzustellen, dass sie ein originales Lenovo-Produkt erwerben
Aber Achtung: leider kommen nicht alle Akkus in Kartons – ca. 20% kommen auch in Plastik-Tüten oder in Plastik-Inlays – oft 2 akkus in einem Inlay.
Merke: Verpackung ist nur ein Indiz zur Erkennung – reicht alleine zur Indentifikation nicht aus.
Welche Regulierungen und Normen werden missachtet:
- CE-Kennzeichnung
- Die CE-Kennzeichnung ist ein äußeres Zeichen dafür, dass ein Produkt den grundlegenden Anforderungen der EU-Richtlinien entspricht. Gefälschte Akkus tragen oft keine gültige CE-Kennzeichnung oder die Kennzeichnung ist gefälscht. Häufig fehlt auch das Prüf- oder Zertifikatsetikett, was ein Verstoß gegen die Produktsicherheitsanforderungen der EU bedeutet.
www.notebook-doktor.de
- Die CE-Kennzeichnung ist ein äußeres Zeichen dafür, dass ein Produkt den grundlegenden Anforderungen der EU-Richtlinien entspricht. Gefälschte Akkus tragen oft keine gültige CE-Kennzeichnung oder die Kennzeichnung ist gefälscht. Häufig fehlt auch das Prüf- oder Zertifikatsetikett, was ein Verstoß gegen die Produktsicherheitsanforderungen der EU bedeutet.
- UN38.3 Transporttest
- Der UN38.3-Test ist für alle Lithiumbatterien, die transportiert werden, verpflichtend. Viele Fälschungen wurden nie einem UN38.3 Sicherheitstest unterzogen, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt und gegen internationale und nationale Transportvorschriften verstößt. www.notebook-doktor.de
- Produktsicherheit
- Akkus müssen nach geltenden Produktsicherheitsgesetzen hergestellt sein. Gefälschte Akkus weisen oft eine schlechte Verarbeitung auf, sind nicht sicher und gefährden durch Überhitzung, Brände oder Explosionen die Benutzer. Hier werden grundlegende Prinzipien der Produktsicherheit nicht eingehalten.
www.notebook-doktor.de
- Akkus müssen nach geltenden Produktsicherheitsgesetzen hergestellt sein. Gefälschte Akkus weisen oft eine schlechte Verarbeitung auf, sind nicht sicher und gefährden durch Überhitzung, Brände oder Explosionen die Benutzer. Hier werden grundlegende Prinzipien der Produktsicherheit nicht eingehalten.
- Batteriegesetz (BattG)
- Das BattG verpflichtet Hersteller und Importeure zur Registrierung, Kennzeichnung, Rücknahme und fachgerechten Entsorgung von Batterien/Akkus. Fälschungen erfüllen diese Pflichten oft nicht und verstoßen mehrfach gegen das BattG.
www.juraforum.de
- Das BattG verpflichtet Hersteller und Importeure zur Registrierung, Kennzeichnung, Rücknahme und fachgerechten Entsorgung von Batterien/Akkus. Fälschungen erfüllen diese Pflichten oft nicht und verstoßen mehrfach gegen das BattG.
- Markenrecht
- Der Vertrieb von gefälschten Akkus unter geschützten Markennamen (z.B. Lenovo) stellt einen klaren Verstoß gegen das Markenrecht dar. Dies betrifft insbesondere den Verkauf ohne Erlaubnis des Rechteinhabers und das Verwenden von Markenlogos auf nicht zertifizierten Produkten.
www.notebook-doktor.de
- Der Vertrieb von gefälschten Akkus unter geschützten Markennamen (z.B. Lenovo) stellt einen klaren Verstoß gegen das Markenrecht dar. Dies betrifft insbesondere den Verkauf ohne Erlaubnis des Rechteinhabers und das Verwenden von Markenlogos auf nicht zertifizierten Produkten.
- Wettbewerbsrecht
- Wer gefälschte Produkte anbietet, verschafft sich einen unfairen Vorteil gegenüber seriösen Händlern und verstößt gegen das Lauterkeits- und Wettbewerbsrecht. Das kann zu Abmahnungen, Unterlassungsklagen oder Schadensersatzansprüchen führen.
www.notebook-doktor.de
- Wer gefälschte Produkte anbietet, verschafft sich einen unfairen Vorteil gegenüber seriösen Händlern und verstößt gegen das Lauterkeits- und Wettbewerbsrecht. Das kann zu Abmahnungen, Unterlassungsklagen oder Schadensersatzansprüchen führen.
Quellenangaben:
- www.notebook-doktor.de Notebook Akku Fälschungen Regulierungen Deutschland, CE UN38.3 Produktsicherheit BatterG Markenrecht Akkus 2025, Normen Missachtung Notebook Akkus rechtliche Grundlagen
- www.juraforum.de JuraForum.de, Rechtsgrundlagen für Akkus im deutschen Recht, insbesondere Batteriegesetz (BattG), Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)
Kurz zusammengefasst missachten Akku-Fälschungen damit insbesondere die CE-Kennzeichnung, UN38.3-Transportvorgaben, Produktsicherheitsstandards, das Batteriegesetz (BattG), Markenrecht sowie das Wettbewerbsrecht.
Woran erkenne ich als Käufer Fälschungen bei Notebook-Akkus?
Als Käufer kannst du Fälschungen bei Notebook-Akkus an mehreren Merkmalen erkennen:
- Verpackung
Original-Akkus werden meist in hochwertiger und markenspezifischer Verpackung ausgeliefert. Typisch sind Echtheits-Banderolen, Aufkleber mit Partnummer (P/N), Barcode, sowie Hinweise zur Entsorgung. Fehlen diese Merkmale oder wird der Akku in einfachen Plastiktüten oder generischen Kartons geliefert, ist Vorsicht geboten.
www.notebook-doktor.de - Kennzeichnungen und Aufdrucke
Achte auf korrekte Aufdrucke, das Herstellerlogo und die Produktbeschreibung. Bei Fälschungen sind die Etiketten häufig unsauber gedruckt, es gibt Rechtschreibfehler oder die Schrift ist verwaschen. Bei Lenovo etwa unterscheidet sich selbst das „e“ im Markennamen im Detail von Original zu Fälschung.
www.notebook-doktor.de - Seriennummer und QR-Code
Viele Original-Akkus haben Seriennummern und QR-Codes, die sich beim Hersteller überprüfen lassen. Stimmen Angaben zum Produktionsland oder das Herstellungsdatum nicht mit den Herstellerdaten überein, ist das meist ein Hinweis auf eine Fälschung.
blog.ipc-computer.de
www.notebook-doktor.de - Verarbeitung und Materialqualität
Gefälschte Akkus weisen häufig eine minderwertige Verarbeitung auf: Das Gehäuse ist vielleicht nicht sauber verschlossen, es gibt ungleichmäßige Spalte oder die Akkuhülle lässt sich leicht verwinden. Auch die Klebung und das Material fühlen sich billiger an.
tekeurope.co.uk
www.notebook-doktor.de - Gewicht
Das Gewicht von Fälschungen weicht meist vom Original ab – manchmal sind sie leichter, manchmal schwerer. Ein Vergleich mit einem Originalakku des gleichen Typs kann Aufschluss geben.
bvra.info
www.notebook-doktor.de - Preis
Akkus, die deutlich günstiger als der vom Hersteller empfohlene Preis sind, sind oft Fälschungen. Ein zu niedriger Preis sollte immer skeptisch machen.
www.inside-digital.de
www.notebook-doktor.de - Akkulaufzeit und Verhalten
Fälschungen haben häufig eine stark verminderte Laufzeit, sie werden schnell heiß oder zeigen untypische Ladeprobleme. Auch ein ungewöhnliches Verhalten deines Gerätes nach dem Einsetzen eines neuen Akkus kann Hinweis auf eine Fälschung sein.
tekeurope.co.uk
bvra.info
www.notebook-doktor.de - Händler und Verkaufsplattform
Gefälschte Akkus tauchen auch bei bekannten Online-Shops auf. Achte auf seriöse Händler und Bewertungen, und kaufe nach Möglichkeit direkt beim Hersteller oder zertifizierten Resellern.
www.notebook-doktor.de
Fazit:
Es ist oft die Kombination aus mehreren dieser Merkmale, die eine Fälschung entlarvt. Wenn du dir unsicher bist, kannst du den Akku meist direkt vom Hersteller überprüfen lassen (z.B. Kontakt bei Lenovo: counterfeit@lenovo.com)

Fälschungen Teil 2: Lenovo Notebook Akku 01AV431
Schon seit vielen Jahren werden Grauimporte und Fälschungen in Deutschland verkauft. Aktuell nehmen die Fälschungen im Markt wieder zu. Viele auch renommierten Online-Händler verkaufen Fälschungen zum Teil vermutlich sogar, ohne dass sie sich darüber bewusst sind.

Lenovo Notebook Akku Fälschungen – die traurige Wahrheit
Ein Blick hinter die Kullissen – die schmutzigen Geschäfte mit gefälschten Notebook Akkus Das Thema ist nicht neu in der Branche. Schon seit vielen Jahren werden Grauimporte und Fälschungen in Deutschland verkauft. Aktuell nehmen die Fälschungen im Markt wieder zu. Viele auch renomierten Online-Händler verkaufen Fälschungen zum Teil vermutlich sogar, ohne dass sie sich darüber

Warum bricht die Scharnier-Abdeckung beim ThinkBook 14/15?
Betroffen sind die Scharnier-Abdeckungen von Lenovo ThinkBook 14 G2, G3, G4 und Thinkbook 15 G2, G3, G4 Wenn Sie stolzer Besitzer eines Lenovo ThinkBook 14 oder 15 G2, G3, oder G4 sind, könnte Ihnen dieses Szenario vertraut vorkommen: Sie öffnen den Displaydeckel Ihres Laptops, und plötzlich hören Sie ein unerwartetes, beunruhigendes Geräusch. Was könnte das