Achtung: Li-Polymer Laptop Akkus in Ultrabooks blähen sich vermehrt auf.
Immer wieder erreichen uns Notebooks oder Ultrabooks mit deformierten (aufgeblähten) Akkus. Dies sind stets Lithium-Polymer Akkus. Das Ausmaß der Volumenvergrößerung und die damit verbundenen Auswirkungen für das Gerät sind ganz unterschiedlich.
Grundsätzlich stellen unsere Kunden unseren Notebook-Technikern immer die gleichen besorgten Fragen.
Was ist die Ursache? Kann das gefährlich werden? Wie schaffe ich Abhilfe?
Am Beispiel eines Samsung NP900X3A, bei dem die Verformung des LiPo-Akkus sehr deutliche Auswirkungen hatte, wollen wir diesen Fragen einmal auf den Grund gehen.
Das Gerät erreichte unsere Notebook-Werkstatt mit dem Hinweis: Defektes Touchpad.
Schnell war klar, dass nicht das Touchpad betroffen war, sondern der darunter liegende Akku sich aufgebläht und das Touchpad nach oben gedrückt hatte.
Dabei hatten sich die Kunststoff-Verriegelungen des Touchpad durch den Druck von unten lediglich gelöst, waren aber nicht beschädigt.

Zur Ursache:
Dass Li-Polymer Akkus immer wieder Probleme bereiten ist allgemein bekannt. Das Problem wird z.B. auch bei Smartphones (u.a. auch bei dem iPhone) beobachtet.
Die Ursachen können in Beschädigungen am Akku, Überladung, falscher Lagerung oder schlechter Verarbeitung des Akkus liegen. Oft wird auch eine schlechte Ladeelektronik als Ursache vermutet. Unserer Meinung nach ist das jedoch eher nicht der Fall oder höchstens eine von mehreren Ursachen die gleichzeitig auftreten müssen. Das Problem dürfte also nicht bei den Ultrabooks liegen, sondern, was den Akku betrifft, eben technologiespezifisch sein. Grund unserer Annahme: Das Phänomen tritt an Geräten vieler Hersteller auf, die jeweils ganz unterschiedliche Ausführungen der Ladeelektronik einsetzen.
Oft wird auch behauptet, die Probleme würden nur bei geringwertigen Notebooks mit Billig-Akkus auftreten. Na ja, zumindest im vorliegenden Fall kann man davon nicht gerade sprechen. Die Samsung Geräte der NP900X3A- bis NP900X3F-Serie, bei deren Akkus dieses Problem wohl häufiger auftaucht, sind hochwertige Geräte mit guter Ausstattung. Ein Ersatz-Akku kostet z.B. stolze 117 €.

Zu den Gefahren:
Im Inneren eines jeden Ultrabooks oder Notebooks herrscht naturgemäß eine große Platznot, was die Bauteile betrifft. Die Konstrukteure nutzen fast jeden Kubikmillimeter aus, denn kleine, flache Abmessungen und Bauformen sind für den Abverkauf der mobilen Alleskönner erfolgsentscheidend. Und deshalb ist die Gefahr, dass durch einen sich aufblähenden Akku andere Bauteile beschädigt werden sehr groß.
Aber nicht nur das Gerät kann dadurch weitergehend beschädigt werden. Denn sobald sich ein Akku aufbläht, besteht durchaus auch Brand- bzw. Explosionsgefahr. Und deshalb gilt: Wenn Ihr Akku aufgebläht ist, sollten Sie diesen umgehend aus dem Gerät entfernen und fachgerecht entsorgen.

Kontrolle ist wichtig: Da ein Akku sehr empfindlich und durch viele Faktoren beeinflussbar ist, ist eine regelmäßige Kontrolle notwendig. Leider ist das Erkennen des Problems, gerade in einem frühen Stadium, recht schwierig, denn nach unseren Erkenntnissen verrichten die Akkus zunächst noch tadellos ihren Dienst als Energielieferanten. Im Falle eines ASUS Zenbook UX51 z.B. stellten wir nur zufällig im Rahmen einer Innenreinigung des Gerätes fest, dass sich eine Zelle des Akkus aufgebläht hatte.
Was tun bei aufgeblähtem Akku?
Angesichts der Gefahren für Mensch und Notebook gibt es hier keinerlei Handlungsspielraum. Der deformierte Akku muss sofort durch einen neuen ersetzt werden, auch wenn er noch seinen Dienst tut. Entfernen Sie den Akku sofort aus dem Gerät. Verwenden Sie niemals ein Gerät mit aufgeblähtem Akku und laden Sie auch auf keinen Fall einen beschädigten Akku auf.
Den defekten Akku bitte über den Elektrofachhandel entsorgen lassen und nicht in den normalen Hausmüll geben.

Hier können Sie sofort auch alle anderen Notebooks Akkus von den Herstellern ACER, ASUS, DELL, Fujitsu, Lenovo, HP, Toshiba, Sony und andere sofort Online im Shop bestellen: Link zum Notebook – Akku – Finder
Hilfe Pflege Tipps rund um das Thema Notebook Akku – Akku-FAQ

Fehler bei HP Akkus. Meldung: Blown Fuse.
Nach dem Erwerb eines neuen HP Notebook Akkus hat sich ein Kunde mit einer Frage bei uns gemeldet. Fehler bei HP Akku? Der neue Akku hatte sich scheinbar nicht auf 100 % aufladen lassen, der Ladevorgang stoppte bei 99%. Eine von ihm per HP Hardware Diagnostics durchgeführte Fehleranalyse ergab dann fälschlicherweise eine „durchgebrannte Sicherung“ als

Pavilion Gamping Laptop HP Strombuchse defekt
Nichts ging mehr, bei einem HP Pavilion Gaming 16-a0000 Laptop, als das Gerät unsere Servicewerkstatt erreichte. Die Diagnose war schnell gestellt. Der Kunde lag mit seiner Vermutung „ Der Laptop lädt nicht mehr, ich denke die Ladebuchse ist kaputt“ schon weitgehend richtig. Uns so ging das Laptop vom Diagnoseplatz mit dem Hinweis „HP Strombuchse defekt“

Niels Röttele gewinnt „Rookie-Meisterschaft“ beim ADAC Simracing-Junior-Cup
Der ADAC SimRacing Cup wird auf der Simulation iRacing gefahren. Gefahren wird in mehreren unterschiedlichen Ligen. Niels fährt leidenschaftlich Kart als auch Rennsimulator für das Racing-Team (MSRT) Freiamt. Am Samstag 6.8.2022 fand am Nürburgring, im Rahmen der ADAC GT-Masters, die Siegerehrung der abgelaufenen Saison des ADAC-Simracing Cup statt.Für seinen Gesamtsieg der Sommer Saison 2021, sowie den zweiten

Laptop BIOS Batterien. Richtiges BIOS Reset.
BIOS steht für Basic Input Output System und ist die eigentliche Firmware des Laptops. Die im BIOS gespeicherte Software wird direkt nach dem Einschalten des Rechners aktiviert. Das BIOS sorgt im Anschluss dann z.B. dafür, dass das Betriebssystem eingelesen und gestartet wird. Damit sichergestellt wird, dass die gespeicherten Daten auch bei Unterbrechung der Stromversorgung weiter

Finden Sie die passenden MSI I/O Blenden – I/O Shields für Ihre MSI Mainboards
Name der MSI Mainboard Ersatzteile,- oder Herstellernummer MSI Blende für (I/O Shield for) MSI Mainboard B350MPRO-VDH, B450M PRO-VDH PLUS, B450M PRO-VDH, B450M PRO-VDH V2, B450M PRO-VDHMAX E21-7A38030-C22 MSI Blende für (I/O Shield for) MSI Mainboard B360-A PRO E21-7A38030-C22 MSI Blende für (I/O Shield for) MSI Mainboard B365MPRO-VDH E21-7B24010-A91 MSI Blende für (I/O Shield for) MSI

Neue Videoserie „Mein Laptop von Innen“
Wie öffnen ich eigentlich mein Notebook fachgerecht? Was gibt es beim Öffnen zu beachten, dass ich möglichst nichts beschädige Welche Komponenten kann ich überhaupt austauschen? Welche Werkzeuge und fachlichen Qualitäten brauche ich für den Austausch? Welche sind möglicherweise RAM, SSD, CPU fest auf dem Mainboard verlötet? Sieht man später, dass das Gerät offen war? Erlischt