Brandgefahr bei Akkus
Warum sind Akkus für Laptop & Co. im Fluggepäck verboten“, so der Titel einer N-TV-Meldung vom 23.Februar 2016. Der Grund: Der Transport von Lithium-Ionen-Akkus im Laderaum von Passagiermaschinen soll ab April verboten werden. Das hat die Internationale Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) im kanadischen Montréal kürzlich beschlossen. Die Sorge der ICAO gilt der Feuergefahr die von den Akkus ausgeht. Und die Sorge ist berechtigt, denn Lithium lässt sich, wenn es einmal brennt, fast nicht mehr löschen, wie alle Alkali-Metalle übrigens. Die Standard-Feuerschutzanlagen in den Passagierflugzeugen jedenfalls sind hier scheinbar überfordert.Aber warum geht denn eigentlich von den Akkus Brandgefahr aus?
Grund genug für uns einmal auf die Eigenschaften von Li-Ionen Akkus einzugehen, denn unserer Meinung nach ist es nicht die Li-Ionen-Akku-Technologie an sich, die hier für Gefahr sorgt, sondern ein geradezu fahrlässiges Vorgehen beim elektronischen Design und den angewendeten Produktionsverfahren von Lithium-Ionen-Akkus, welche leider viele verantwortungslose Hersteller an den Tag legen.
Was läge näher für uns, als unseren Qualitätsausflug hinsichtlich Li-Ionen Akkus anhand eines Notebook-Akkus zu unternehmen.
Wir haben uns dafür mit dem ASUS K72 ein Notebook-Modell ausgesucht, für welches mittlerweile keine Original-Akkus mehr verfügbar sind. Will man nun als Besitzer eines ASUS K72 einen Austausch-Akku erwerben, so werden viele unterschiedliche Modelle angeboten.
Leider eben auch viele qualitativ minderwertige Exemplare, die in Punkto Sicherheit keinerlei Mindeststandards einhalten.
In vielen Notebook-Akkus verrichten die gleichen Akkuzellen Ihre Dienste.
In einem Notebook-Akku sind immer vorgefertigte Akkuzellen als Grundeinheiten enthalten, diese werden von verschiedenen Herstellern angeboten. An deren Qualität gab es, mit ganz wenigen Ausnahmen, in den letzten Jahren nichts zu beanstanden.
Hier liegen die Unterschiede vor allem in der Kapazität, die auf dem gleichen Raum untergebracht werden kann. Ob der Akku insgesamt allerdings sicher ist oder eine Gefahr darstellt hängt meist nicht von den verwendeten Akkuzellen ab.
Für unser Beispiel: Der Original-Akku des K72 war aus 6 Akkuzellen mit jeweils 2200mAh aufgebaut. Er hatte insgesamt eine Kapazität von 4400 mAh, 48 Wh. Die Laufzeit von im Schnitt ca. 3 Std im ASUS K72 war ein ordentlicher Wert.


unser Tipp:
Schauen Sie sich die Anbieter und deren Bezugsquellen genauestens an. Beziehen diese z.B. ihre Akkus von unterschiedlichen Lieferanten, so liegt die Vermutung nahe, dass hier keinerlei Zugriff oder Einflussnahme auf die Produktionsbedingungen bestehen. Echte Qualitätssicherung kann also nicht garantiert werden. Steht hinter dem Angebot ein renommiertes, etabliertes Unternehmen? Dann steigt die Wahrscheinlichkeit, dass dem Qualitätsaspekt beim Einkauf von Akkus auch entsprechend Sorge getragen wird. Die Schlussfolgerung: Nur mit etwas Umsicht und dem richtigen Fingerspitzengefühl findet man einen passenden, sicheren Ersatz-Akku für sein Notebook. Und dann kann auch ein betagtes ASUS K72 wieder mit voller Energie durchstarten. Abschließend, und ohne zu sehr auf die werbliche „Pauke“ zu hauen, sei uns der Hinweis gestattet, dass die Replacement-Akkus der Marke IPC seit Jahren schon unter Einhaltung strengster Qualitätssicherungsanforderungen von einem zuverlässigen Partner in Fernost hergestellt werden. Die Akkus haben sämtliche wichtigen Sicherheitstests bestanden, was in den technischen Daten zu jedem unserer Akkus nachzulesen ist. Diese Eigenmarke führen wir unter unserer eigenen Verantwortung. Und weil wir permanent genauestens auf den Konstruktions- und Fertigungsprozess schauen können wir Ihnen auch ganz entspannt statt der üblichen 6 Monate volle zwölf Monate Garantie gewähren. Betroffene(s) Modell(e): ASUS K72 Serie. Ein Mittelklasse Notebook. Das K72 wurde sehr oft verkauft, heute jedoch nicht mehr produziert, auch die Akkus nicht. Nachbau-Akkus gibt es ab 25 € bis zu 70/80 Euro. IPC Ersatz-Akku für ASUS K72 (mit größerer Kapazität als das Original) https://www.ipc-computer.de/notebook-ersatzteile/akkus/akku-a0k720
Acer Predator Helios 300 (PH317‑53) – lädt nicht richtig, Ursache: defektes 180 W‑Netzteil
Fehlerbeschreibung Diese Woche kam ein Kunde aus 35260 Stadtallendorf zu uns in die Werkstatt.Sein Acer Predator Helios 300 zeigte ein seltsames Verhalten: „Beim Einschalten läuft das Notebook im Akkubetrieb, obwohl das Netzteil angeschlossen ist. Wenn ich den Stecker kurz abziehe und wieder einstecke, funktioniert es manchmal wieder.“ Ein klassischer Fall für unsere Reihe Reparatur der Woche, bei dem Geduld

Wie kann man einen Laptop schneller machen? Notebook Tuning – günstig
Wie kann man einen Laptop schneller machen? – 8 Tipps direkt aus der Notebook Doktor Werkstatt Inhaltsverzeichnis Ein langsamer Laptop kann richtig nerven. Egal ob du arbeitest, surfst oder zockst – wenn der Rechner ruckelt oder ewig lädt, sinkt die Produktivität. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du mit einfachen Schritten und etwas Technik-Know-how

Notebook‑Akku lädt nicht – Ursachen, Diagnose und die richtige Lösung
Fast jeder Notebook‑Besitzer kennt die Situation: Der Laptop läuft plötzlich nur noch wenige Minuten im Akkubetrieb oder lädt gar nicht mehr. Die Ladeanzeige blinkt, der Ladezustand bleibt bei 0 %, oder Windows meldet „Akku wird nicht geladen“.Doch was steckt wirklich dahinter? Und wann ist ein neuer Akku die Lösung – und wann liegt das Problem tiefer im Gerät? In

Neue Videoserie „Mein Laptop von Innen“
Mein Laptop von innen – wie dein Notebook aufgebaut ist (Videoserie) Schon über 250 Video-Anleitungen auf Youtube (stand 10/2025) Inhaltsverzeichnis Wie lässt sich die Bodenabdeckung entfernen? Der erste und wichtigste Schritt, wie kann ich die Bodenplatte vom Gehäuse lösen. Viele Notebooks besitzen auf der Unterseite kleine Kreuz- oder Torxschrauben, manchmal versteckt unter Gummifüßen oder Etiketten. Wie heble

Laptop Akku deaktivieren – so wird gemacht
Achtung: Vor dem Öffnen des Laptops – den internen Akku deaktivieren – sonst Kurzschlussgefahr! Warum sollten Sie den internen Laptop Akku Ihres Notebooks denn dekantieren? Aus Sicherheitsgründen – aber lesen Sie weiter… Moderen Notebooks haben heutzutage keine Akku der von Außen einfach zugänglich ist – die sogenannten Lithium – Ionen Batterie, sondern Li/Po Akkus –

Notebook-Akku rekalibrieren: Die bewährte Anleitung vom Notebook-Doktor
Unzuverlässige Akkuanzeigen, plötzliche Abschaltungen bei 20 % oder sprunghafte Prozentwerte sind frustrierend. Mit einer sorgfältigen Rekalibrierung des Akkus können Sie die Genauigkeit der Ladestandsanzeige deutlich verbessern. Unser bewährter Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie Schritt für Schritt vorgehen – sicher, herstellerunabhängig und effektiv.