Brandgefahr bei Akkus
Warum sind Akkus für Laptop & Co. im Fluggepäck verboten“, so der Titel einer N-TV-Meldung vom 23.Februar 2016. Der Grund: Der Transport von Lithium-Ionen-Akkus im Laderaum von Passagiermaschinen soll ab April verboten werden. Das hat die Internationale Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) im kanadischen Montréal kürzlich beschlossen. Die Sorge der ICAO gilt der Feuergefahr die von den Akkus ausgeht. Und die Sorge ist berechtigt, denn Lithium lässt sich, wenn es einmal brennt, fast nicht mehr löschen, wie alle Alkali-Metalle übrigens. Die Standard-Feuerschutzanlagen in den Passagierflugzeugen jedenfalls sind hier scheinbar überfordert.Aber warum geht denn eigentlich von den Akkus Brandgefahr aus?
Grund genug für uns einmal auf die Eigenschaften von Li-Ionen Akkus einzugehen, denn unserer Meinung nach ist es nicht die Li-Ionen-Akku-Technologie an sich, die hier für Gefahr sorgt, sondern ein geradezu fahrlässiges Vorgehen beim elektronischen Design und den angewendeten Produktionsverfahren von Lithium-Ionen-Akkus, welche leider viele verantwortungslose Hersteller an den Tag legen.


unser Tipp:
Schauen Sie sich die Anbieter und deren Bezugsquellen genauestens an. Beziehen diese z.B. ihre Akkus von unterschiedlichen Lieferanten, so liegt die Vermutung nahe, dass hier keinerlei Zugriff oder Einflussnahme auf die Produktionsbedingungen bestehen. Echte Qualitätssicherung kann also nicht garantiert werden. Steht hinter dem Angebot ein renommiertes, etabliertes Unternehmen? Dann steigt die Wahrscheinlichkeit, dass dem Qualitätsaspekt beim Einkauf von Akkus auch entsprechend Sorge getragen wird. Die Schlussfolgerung: Nur mit etwas Umsicht und dem richtigen Fingerspitzengefühl findet man einen passenden, sicheren Ersatz-Akku für sein Notebook. Und dann kann auch ein betagtes ASUS K72 wieder mit voller Energie durchstarten. Abschließend, und ohne zu sehr auf die werbliche „Pauke“ zu hauen, sei uns der Hinweis gestattet, dass die Replacement-Akkus der Marke IPC seit Jahren schon unter Einhaltung strengster Qualitätssicherungsanforderungen von einem zuverlässigen Partner in Fernost hergestellt werden. Die Akkus haben sämtliche wichtigen Sicherheitstests bestanden, was in den technischen Daten zu jedem unserer Akkus nachzulesen ist. Diese Eigenmarke führen wir unter unserer eigenen Verantwortung. Und weil wir permanent genauestens auf den Konstruktions- und Fertigungsprozess schauen können wir Ihnen auch ganz entspannt statt der üblichen 6 Monate volle zwölf Monate Garantie gewähren. Betroffene(s) Modell(e): ASUS K72 Serie. Ein Mittelklasse Notebook. Das K72 wurde sehr oft verkauft, heute jedoch nicht mehr produziert, auch die Akkus nicht. Nachbau-Akkus gibt es ab 25 € bis zu 70/80 Euro. IPC Ersatz-Akku für ASUS K72 (mit größerer Kapazität als das Original) https://www.ipc-computer.de/notebook-ersatzteile/akkus/akku-a0k720
Lenovo Diagnostics UEFI
Immer wenn ein Laptop nicht mehr oder nicht mehr sauber das Betriebssystem startet, ist eine ordentliche Fehlerdiagnose oft schwierig. Ist das UEFI (früher BIOS) noch erreichbar, kann bei Lenovo Business Laptops dann mit dem Lenovo Diagnostics UEFI ein Diagnosetool gestartet werden um die mögliche Fehlerquelle zu ermitteln. Aber auch im laufenden Betrieb lassen sich über

Fehler: An Lenovo Dock wird Netzwerkkarte nicht erkannt
Lösungsansatz: Bios Update – Security Level im BIOS für Thunderbolt setzten Ein Kunde hat am Lenovo T15 2 GEN das Problem, dass die Docking-Station 40AJ0135EU die Netzwerkverbindung nicht erkannt wird. Lösungansätze:Bios-Update vom Notebook durchführen (nicht von der Dock)Security Level im BIOS für Thunderbolt setzten (ggf. auf Secure Connect setzen) Wenn die „Secure Connect“ Option nicht vorhanden

Das große Kompendium zur Notebook-Erweiterung
Wie kann man sein Laptop oder Notebook sinnvoll erweitern oder aufrüsten? Welche Bauteile und Komponenten sich für die Notebook-Erweiterung eignen und welche Tuning-Wünsche eher sinnlos oder sogar unmöglich sind, erklären wir Ihnen hier aus Sicht einer Notebook-Fachwerkstatt mit jahrelanger Erfahrung. Inhalsangabe Aus seinem in die Jahre gekommenen und langsam gewordenen Laptop oder Notebook durch den

Fehler bei HP Akkus. Meldung: Blown Fuse.
Nach dem Erwerb eines neuen HP Notebook Akkus hat sich ein Kunde mit einer Frage bei uns gemeldet. Fehler bei HP Akku? Der neue Akku hatte sich scheinbar nicht auf 100 % aufladen lassen, der Ladevorgang stoppte bei 99%. Eine von ihm per HP Hardware Diagnostics durchgeführte Fehleranalyse ergab dann fälschlicherweise eine „durchgebrannte Sicherung“ als

Pavilion Gamping Laptop HP Strombuchse defekt
Nichts ging mehr, bei einem HP Pavilion Gaming 16-a0000 Laptop, als das Gerät unsere Servicewerkstatt erreichte. Die Diagnose war schnell gestellt. Der Kunde lag mit seiner Vermutung „ Der Laptop lädt nicht mehr, ich denke die Ladebuchse ist kaputt“ schon weitgehend richtig. Uns so ging das Laptop vom Diagnoseplatz mit dem Hinweis „HP Strombuchse defekt“

Niels Röttele gewinnt „Rookie-Meisterschaft“ beim ADAC Simracing-Junior-Cup
Der ADAC SimRacing Cup wird auf der Simulation iRacing gefahren. Gefahren wird in mehreren unterschiedlichen Ligen. Niels fährt leidenschaftlich Kart als auch Rennsimulator für das Racing-Team (MSRT) Freiamt. Am Samstag 6.8.2022 fand am Nürburgring, im Rahmen der ADAC GT-Masters, die Siegerehrung der abgelaufenen Saison des ADAC-Simracing Cup statt.Für seinen Gesamtsieg der Sommer Saison 2021, sowie den zweiten