Notebook-Schwachstelle Kunststoff / Plastik

Überall dort, wo Kunststoff-Gehäuseteile verwendet werden, haben Notebooks und Laptops materialbedingte Schwachpunkte im Bereich der mechanischen Belastung. Das Betrifft alle Notebook Hersteller wie z.B. ACER, ASUS, Fujitsu, DELL, HP, Lenovo, usw. Die Notebook-Schwachstelle Kunststoff / Plastik ist demnach ein herstellerübergreifendes Problem. Die Statistik entlarvt die Bereiche, die hierbei am kritischsten sind.

Notebook-Schwachstelle Kunststoff / Plastik: Die größten Problemstellen.

Ohne zahlreiche Kunststoff-Teile kommt natürlich kein Notebook aus. Immer dann, wenn diese Elemente starken mechanischen Belastungen ausgesetzt sind, kommen diese Bauteile jedoch an ihre Grenzen.
Die Statistik von immer wieder von Schäden betroffenen Kunststoff-Teilen bei Notebook-Reparaturen ist sehr lang. Angeführt wird diese Liste aus unserer Notebook-Werkstatt von Displaydeckeln, Top-Cases und Bottom-Cases von Notebooks. Letztlich hängt das nahezu immer von der Art und Weise ab, wie die Scharnieraufnahme zum Auf- oder Zuklappen des jeweiligen Notebook-Displays gelöst ist.
Hier tritt durch die Benutzung ständige Belastung auf und durch Materialermüdung brechen die Kunststoff-Scharnieraufnahmen dann oft aus.

Beispiel: Gebrochene Scharnieraufnahme am Fujitsu Lifebook A544

Notebook-Schwachstelle Kunststoff / Plastik: Links sind die Scharnieraufnahmen noch fest im Kunststoff eingebettet, rechts sind diese ausgebrochen. Das komplette Gehäuseteil muss ersetzt werden.
Notebook-Schwachstelle Kunststoff / Plastik: Links sind die Scharnieraufnahmen noch fest im Kunststoff eingebettet, rechts sind diese ausgebrochen. Das komplette Gehäuseteil muss ersetzt werden.

Hier sind die Scharnieraufnahmen am Displaydeckel auf der rechten Seite ausgebrochen. Deswegen landete das Fujitsu auch in unserer Reparaturwekstatt. Interessant war es dabei festzustellen, dass wir an diesem Notebook schon einmal das Display gewechselt hatten, als dieses gerissen war. Irgendwie scheint unser Kunde also einen recht robusten Umgang mit seinem Notebook zu pflegen.

Reparieren lässt sich dieser Schaden leider nicht durch eine örtlich begrenzte Maßnahme. In dem Fall müssen dann immer die gesamten Gehäuseteile getauscht werden, inklusive der Demontage und Montage aller notwendigen Bauteile und Baueinheiten die sich am oder im Top- oder Bottom-Case des Notebooks befinden.

Notebook-Kunststoff-Gehäuseteile brechen oft auch bei Sturz.

Stürze sind weitere häufige Gründe dafür, dass Kunststoff-Gehäuseteile an Notebooks brechen. Leider schützt vor dieser Gefahr auch der Kauf eines Notebooks mit Metallgehäuse nicht immer. Denn die Notebook-Techniker blicken hinter die Fassade: Selbst wenn das Notebook äußerlich ein Metall-Cover besitz, kann sich dahinter ein aufgeklebter Plastik- bzw. Kunststoffrahmen befinden der dann wieder die Scharnieraufnahmen enthält.

Notebook-Schwachstelle Kunststoff / Plastik: Metall-Displaydeckel vermitteln oft eine Stabilität die jedoch nicht zutrifft.

Im Gegenteil: Die mechanische Festigkeit ist hier sogar eher geringer. Das belegt auch unsere Statistik. Der gezeigte Displaydeckel aus der ASUS Zenbook UX 303 Serie gehört zu unseren Topsellern im Notebook-Ersatzteile-Shop.

Selbst wenn das Notebook äußerlich ein Metall-Cover besitz, kann sich dahinter ein aufgeklebter Plastik- bzw. Kunststoffrahmen befinden
Notebook-Schwachstelle Kunststoff / Plastik: Äußerlich ein Metall-Cover, dahinter verbirgt sich jedoch ein aufgeklebter Plastik- bzw. Kunststoffrahmen.
Notebook-Schwachstelle Kunststoff / Plastik: Der hinter dem Metall-Cover aufgeklebte Plastik- bzw. Kunststoffrahmen ist gebrochen.
Notebook-Schwachstelle Kunststoff / Plastik: Der hinter dem Metall-Cover aufgeklebte Plastik- bzw. Kunststoffrahmen ist gebrochen.

In diesen Fällen dürfte bei der Konzeption des Notebooks die Materialwahl Metall für den Displaydeckel vor allem aus optischen und damit vermarktungsstrategischen Gründen erfolgt sein. Das Gerät sieht dann eben hochwertiger aus – und lässt sich so etwas besser bzw. hochpreisiger verkaufen.

Die Erfahrung lehrt: Kunststoff ist nicht gleich Kunststoff.

Je nach Marke und Modell werden unterschiedliche Kunststoffe bei der Konstruktion von Notebook eingesetzt. Und die Qualität ist durchaus sehr unterschiedlich. Teilwiese ist das Material sehr spröde, was Probleme im Reparaturfall nach sich ziehen kann. Das zeigt sich in unserer Notebook-Technik oft schon beim Öffnen von manchen Notebooks. Es gibt Notebooks bei denen selbst bei vorsichtigster Herangehensweise beim Öffnen des Gehäuses jede zweite Haltenase abbricht, weil diese so starr bzw. spröde sind. Bei anderen Geräten wiederum lassen sich die Haltenasen problemlos entriegeln und bleiben auch bei mehrmaliger Ent- und Verriegelung problemlos Intakt. Die Ursache dürfte an den unterschiedlich eingesetzten Weichmachern im jeweiligen Kunststoff liegen.

Kunststoff-Kleinteile an Notebooks brechen oft ab.

Hier noch ein weiteres Beispiel für eine nicht gerade gelungene Verwendung von Kunststoff-teilen im oder am Notebook.

Bei diesem Notebook war rechts die Abdeckung des Scharniers am Frontrahmen abgebrochen, deshalb musste auch der komplette Frontrahmen ausgetauscht werden.
Notebook-Schwachstelle Kunststoff / Plastik: Bei diesem Notebook war rechts die Abdeckung des Scharniers am Frontrahmen abgebrochen, deshalb musste auch der komplette Frontrahmen ausgetauscht werden.

Bei diesem Notebook war die Abdeckung des Scharniers am Frontrahmen abgebrochen, deshalb musste auch der komplette Frontrahmen ausgetauscht werden. Von der seitlich abstehenden Konstruktion her ist das übrigens schon für das Versenden sehr problematisch. Uns erreichen sehr oft Ersatzteillieferungen bei denen genau diese Kunststoffteile bereits beim Transport abgebrochen wurden.

Notebook-Schwachstelle Kunststoff / Plastik – das Fazit:

Insgesamt lässt sich sagen, dass man überall dort, wo Kunststoff am oder im Notebook mechanischen Belastungen ausgesetzt ist, bei der Handhabung besondere Vorsicht walten lassen sollte.

Lesen Sie zu dem Thema unter anderem auch folgenden Artikel:

Serienfehler beim ASUS UX303L Scharnier am Displaydeckel gebrochen.

Fehler bei HP Akkus ? Der in diesem Artikel beschriebene HP Notebook-Akku „AHT03C Akku 41,04Wh Original HT03XL“ .

Fehler bei HP Akkus. Meldung: Blown Fuse.

Nach dem Erwerb eines neuen HP Notebook Akkus hat sich ein Kunde mit einer Frage bei uns gemeldet. Fehler bei HP Akku? Der neue Akku hatte sich scheinbar nicht auf 100 % aufladen lassen, der Ladevorgang stoppte bei 99%. Eine von ihm per HP Hardware Diagnostics durchgeführte Fehleranalyse ergab dann fälschlicherweise eine „durchgebrannte Sicherung“ als

Read More »
Der Kunststoff-Innenteil, der zur Aufnahme und Fixierung des Stecker-Innenstiftes (Sensorpin) dient, war gebrochen.

Pavilion Gamping Laptop HP Strombuchse defekt

Nichts ging mehr, bei einem HP Pavilion Gaming 16-a0000 Laptop, als das Gerät unsere Servicewerkstatt erreichte. Die Diagnose war schnell gestellt. Der Kunde lag mit seiner Vermutung „ Der Laptop lädt nicht mehr, ich denke die Ladebuchse ist kaputt“ schon weitgehend richtig. Uns so ging das Laptop vom Diagnoseplatz mit dem Hinweis „HP Strombuchse defekt“

Read More »

Niels Röttele gewinnt „Rookie-Meisterschaft“ beim ADAC Simracing-Junior-Cup

Der ADAC SimRacing Cup wird auf der Simulation iRacing gefahren. Gefahren wird in mehreren unterschiedlichen Ligen. Niels fährt leidenschaftlich Kart als auch Rennsimulator für das Racing-Team (MSRT) Freiamt. Am Samstag 6.8.2022 fand am Nürburgring, im Rahmen der ADAC GT-Masters, die Siegerehrung der abgelaufenen Saison des ADAC-Simracing Cup statt.Für seinen Gesamtsieg der Sommer Saison 2021, sowie den zweiten

Read More »
BIOS Batterie im Laptop

Laptop BIOS Batterien. Richtiges BIOS Reset.

BIOS steht für Basic Input Output System und ist die eigentliche Firmware des Laptops. Die im BIOS gespeicherte Software wird direkt nach dem Einschalten des Rechners aktiviert. Das BIOS sorgt im Anschluss dann z.B. dafür, dass das Betriebssystem eingelesen und gestartet wird. Damit sichergestellt wird, dass die gespeicherten Daten auch bei Unterbrechung der Stromversorgung weiter

Read More »
IO Shield

Finden Sie die passenden MSI I/O Blenden – I/O Shields für Ihre MSI Mainboards

Name der MSI Mainboard Ersatzteile,- oder Herstellernummer MSI Blende für (I/O Shield for) MSI Mainboard B350MPRO-VDH, B450M PRO-VDH PLUS, B450M PRO-VDH, B450M PRO-VDH V2, B450M PRO-VDHMAX E21-7A38030-C22 MSI Blende für (I/O Shield for) MSI Mainboard B360-A PRO E21-7A38030-C22 MSI Blende für (I/O Shield for) MSI Mainboard B365MPRO-VDH E21-7B24010-A91 MSI Blende für (I/O Shield for) MSI

Read More »

Neue Videoserie „Mein Laptop von Innen“

Wie öffnen ich eigentlich mein Notebook fachgerecht? Was gibt es beim Öffnen zu beachten, dass ich möglichst nichts beschädige Welche Komponenten kann ich überhaupt austauschen? Welche Werkzeuge und fachlichen Qualitäten brauche ich für den Austausch? Welche sind möglicherweise RAM, SSD, CPU fest auf dem Mainboard verlötet? Sieht man später, dass das Gerät offen war? Erlischt

Read More »
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner