Viele Notebooks müssen in Punkto Staub und Schmutz ganz schön was aushalten. Immer wieder erreichen uns Hilferufe von Kunden deren Notebooks durch Staubablagerungen in der Funktion stark beeinträchtigt sind oder bei denen infolge der dadurch nicht mehr funktionierenden Kühlung elektronische Bauteile bereits ausgefallen sind. Grund genug für uns, einmal einige grundsätzliche Hinweise zum Thema regelmäßige Reinigung und Wartung von Notebooks zu geben.

Nur eines von vielen Beispielen ist ein völlig verstaubtes und schmutziges ACER Aspire E5-771G. Es erreichte uns kürzlich mit dem Hinweis des Kunden, dass es eine neue Tastatur sowie eine gründliche komplette Reinigung, innen und außen, benötigt.

Reinigung und Wartung von Notebooks: Warum ist das nötig?
Grundsätzlich verlängert die regelmäßige und gründliche Reinigung und Wartung von Notebooks deren Lebensdauer. Anders ausgedrückt: Man hat länger etwas von seinem Notebook.
Problematisch wird es nämlich besonders, wenn die Kühlrippen im Notebook durch Staub und Flusen zugesetzt sind. Diese können ihre Funktion dann nicht mehr erfüllen und das Notebook ist deshalb dauerhaft thermischen Belastungen ausgesetzt für die es nicht konzipiert ist. Durch diesen Dauerbetrieb unter Erhitzung leiden alle elektronischen Bauteile, deren Lebensdauer wird stark verringert. Als besonders kritisch gelten hier natürlich die Prozessoren und die Grafikkarten.

Reinigung und Wartung von Notebooks: Das ist nur was für den Fachmann.
Die Öffnungen und Lüftungsschlitze eines Notebooks nur von außen mit Pressluft durchzublasen liefert kein zufriedenstellendes Ergebnis. Meist lagert sich der Staub dadurch einfach an anderen, teils noch schwerer zugänglichen Stellen im Notebook ab.
Um ein Notebook ordentlich zu reinigen ist die Öffnung des Gerätes sowie die Demontage einiger Baugruppen erforderlich. Deshalb ist das kein Job für Laien. Um keine Beschädigungen wie z.B. den Abriss von Kabeln oder Steckverbinder zu riskieren, empfiehlt es sich die Geräte zur Wartung/Reinigung in eine Fachwerkstatt zu geben.
Reinigung und Wartung von Notebooks: Wie oft sollte man reinigen?
Zunächst gilt, dass, egal wie gut das Gerät gekapselt ist, Staub und Dreck immer z.B. durch Kühlungs- bzw. Lüftungsschlitze in das Gerät gelangen. Die Empfehlung lautet deshalb, sofern machbar, Notebooks möglichst nicht in sehr staubiger bzw. schmutziger Umgebung zu betreiben.
Doch unabhängig vom jeweiligen Einsatzszenario sollte ein Notebook und besonders die Lüftungseinheiten in festen Intervallen von Staub und Schmutz gereinigt werden. Das empfohlene Reiniguns- und Wartungsintervall liegt dabei für die meisten Anwendungsfälle zwischen einem und zwei Jahren. Bei sehr staubiger Umgebung sollte öfter gewartet und gereinigt werden, bei sehr reinen Umgebungsbedingungen kann das Intervall ggf. auch etwas darüber liegen.

Reinigung und Wartung von Notebooks: Was wird denn da gemacht?
In der Notebook-Fachwerkstatt wird bei der Reinigung und Wartung von Notebooks eine komplette Demontage des Notebooks vorgenommen. Alle Schmutz- und Staubablagerungen am Gehäuseboden und Oberteil werden entfernt. Alle zugängigen Flächen werden gesäubert. Das Mainboard und sonstigen Komponenten und Bauteile werden mit Pressluft vom Staub befreit. Ein besonderer Augenmerk gilt den Verschmutzungen im Bereich des Lüfters und der Kühlrippen, denn hier findet sonst der so notwendige Wärmetausch nicht mehr statt. Das führt zu thermischem Dauerstress und von Prozessor und Grafikkarte.
Im Zuge der Demontage und des späteren Zusammenbaus des Notebooks achtet der Notebook-Techniker noch auf viele weitere kritische Punkte am und im Notebook. So wird z.B. die Wärmeleitpaste überprüft und ggf. erneuert sowie die Scharnierverschraubungen am Displaydeckel geprüft und ggf. nachgezogen. Fehlende oder lose Schrauben am Gehäuse werden ersetzt oder festgezogen, wackelnde Strombuchsen wieder arretiert, bevor diese abbrechen u.v.m.
Die Profis aus der Notebook-Fachwerkstatt von IPC-Computer kennen aus jahrelanger Erfahrung die jeweiligen Schwachstellen aller Notebook-Modelle ganz genau.

Anmeldung Ihres Gerätes zur Reinigung und Wartung von Notebooks:
Das Formular zur Reparaturanmeldung können Sie auch zur Anmeldung einer Reinigung und Wartung verwenden. Geben Sie unter Bemerkung einfach einen entsprechenden Hinweis.

Flüssigkeitsschaden am Laptop: Sofortmaßnahmen, Reparatur und Mythen
Unachtsamkeit passiert schnell — ein Glas Wasser, das umkippt, eine Kaffee- oder Limonadenspur, die versehentlich auf Deinen Laptop gerät. In solchen Momenten beginnt oft die Panik, doch keine Sorge: Mit den richtigen Sofortmaßnahmen kannst Du den Schaden begrenzen und Deinen Laptop retten. Wir zeigen Dir, was jetzt wirklich zählt und wie Du am besten vorgehst.

Laptop-Akku maximal nutzen: Praxisnahe Tipps für mehr Laufzeit und Lebensdauer
Laptop-Akku maximal nutzen: Praxisnahe Tipps für mehr Laufzeit und Lebensdauer Laptops sind aus dem Alltag nicht wegzudenken – umso ärgerlicher, wenn der Akku schwächelt, plötzlich schneller leer ist oder gar nicht richtig lädt. Die gute Nachricht: Mit einigen gezielten Maßnahmen lässt sich die Laufzeit verlängern und die Batterie langfristig schonen. Dieser Beitrag erklärt verständlich, wie

Display schwarz – Die große Wirkung eines losen Display-Steckers
Plötzlich bleibt das Notebook-Display dunkel – ein Schockmoment für viele Nutzer. Sofort schießt einem der Gedanke durch den Kopf: „Ist jetzt das Display defekt? Oder vielleicht sogar das Mainboard?“ Doch manchmal liegt die Ursache weder im Bildschirm selbst noch in einem teuren Defekt der Elektronik. Der unscheinbare Übeltäter? Ein gelöstes Displaykabel!

Defekter Einschaltknopf an der HP-Gehäuse-Front bei HP ProDesk 600er Serie
Der Einschaltknopf ist ein kleines, aber essenzielles Bauteil – und genau hier kommt das Ersatzteil M14360-001 ins Spiel. Dieses Ersatzteil gehört zu den am häufigsten verkauften Komponenten in der Warngruppe Gehäuseteile für HP PC-Systeme in unserem Shop. Doch warum ist der Bedarf so groß?

Wie öffne ich meinen Laptop? Über 250″do it yourself“ Videos
Wie öffnen ich eigentlich mein Notebook fachgerecht? Wer kennt das nicht – Dein Laptop ist schon wieder 3-4 Jahre alt und der Akku hat nur noch etwas um eine Stunde Laufzeit. Da Du Dich für ein schickes und modernes flaches Gerät entschieden hast, ist der Akku nicht mehr ganz so einfach von außen zu erreichen

Auffällig: HP ProBook Probleme mit der Strombuchse:
HP ProBooks sind schon über Jahre gut verkaufte Business-Geräte für den Dauereinsatz. Durch den ständigen Gebrauch sind z.B. die Netzbuchse einer großen Belastung ausgesetzt. In unserer Werkstatt ist hier eine gänige Reparatur der Strombuchsentausch. Fehlerbilder wie: Wackelkontakt, Ladeabbrüche und “Netzteil wird nicht erkannt” zählen zu den häufigsten Beschwerden. Der Auslöser ist meist mechanischer Verschleiß an