Probleme mit Intel i7-CPUs der 4. Generation. Betroffen sind vor allem Gaming-Notebooks.

Ärger mit der CPU bei einem Notebook ist eigentlich ein Problem, dass wir seit langem so nicht mehr gekannt hatten. Doch nun gab es wieder solch eine CPU die grundsätzliche Probleme bereitete. Wir sprechen von der Intel i7 CPU der 4. Generation.
Eingesetzt wird die CPU oft bei Gaming-Notebooks. Deshalb schildern wir hier einen Fall anhand der Reparatur eines Schenker XMG Gerätes. Allerdings ist es unserer Ansicht nach nicht ein Problem der Notebookmarke, sondern der hier verwendeten i7 CPU.  Der Fall des defekten XMG ist einer von mehreren identischen bzw. ähnlichen Hilferufen, die unsere Notebook-Werkstatt in den letzten Monaten ereilt haben. Das Notebook war während des Betriebs komplett ausgefallen und lies sich überhaupt nicht mehr starten.
Nichts geht mehr, das Schenker XMG (mit einer i7-CPU der 4. Generation) lässt sich nicht mehr starten. Das Display bleibt dunkel.
Nichts geht mehr, das Schenker XMG (mit einer i7-CPU der 4. Generation) lässt sich nicht mehr starten. Das Display bleibt dunkel.
Die Diagnose führte über den Ausschluss von anderweitigen Ursachen wie etwa Strombuchsen- oder Akkuproblemen schnell zur Erkenntnis, dass hier ein Mainboardschaden vorlag. Und nun kommt die i7 CPU der 4. Generation ins Spiel. Immer wenn wir in letzter Zeit ein Notebook mit einem Mainboardschaden erhalten hatten in welchem eine i7 CPU der 4. Generation verbaut war, dann war auch die CPU selbst zerstört. In einigen anderen Fällen war es auch nur die CPU, die ausgefallen war, während das Mainboard noch intakt war.
Ein Horror für unseren Kunden. Das Mainboard und die i7-CPU des Schenker XMG waren defekt.
Ein Horror für unseren Kunden. Das Mainboard und die i7-CPU des Schenker XMG waren defekt.
Ob der CPU-Defekt nun Ursache des Mainboardschadens war, oder andersherum, der Mainboardschaden auch noch die CPU zerstört hat, lässt sich nicht mehr sagen. Im Ergebnis lagen auf jeden Fall immer zwei sehr kostenintensive Schäden vor. Im speziellen Fall des Schenker XMG gab es Hinweise, dass am Spannungskontroller ein Defekt Vorlag, der dann die CPU des Notebooks zerstört hatte. Um es kurz zu machen: Die Reparatur-Statistiken unserer Notebook-Technik lassen keinen anderen Schluss zu, als dass die Intel i7-CPU der 4. Generation grundsätzliche Schwächen zu besitzen scheint, die oft zum Defekt führt. Hier finden Sie eine Übersicht der i7-Prozessoren der 4. Generation für mobile Geräte. Nachfolgend beispielhaft einige Schenker Notebook Modelle und ein One Modell in denen eine i7-4xxx verbaut ist. In Klammern jeweils die Bezeinung des Clevo-Barebone.
  • Schenker XMG A704 (Clevo W370SS)
  • Schenker XMG A504 (Clevo W355SS)
  • Schenker XMG P723 (Clevo P370SM)
  • Schenker XMG P504 (Clevo P157SM-A)
  • Schenker XMG P304 (Clevo W230SS)
  • Schenker XMG P704 (Clevo P177SM-A)
  • One K33-3E (Clevo W230ST)
Wie Sie feststellen können, ob in Ihrem Notebook eine i7 CPU der 4. Generation verbaut ist. Gewissheit erlangen Sie über den Gerätemanager Ihres Notebooks. Unter „Prozessoren“ finden Sie die genaue Bezeichnung der jeweils verwendeten CPU.
Ein Blick in den Gerätemanager unter dem Eintrag "Prozessoren" verrät: In diesem Notebook-Modell ist eine i7-CPU der 4. Generation verbaut.
Ein Blick in den Gerätemanager unter dem Eintrag „Prozessoren“ verrät: In diesem Notebook-Modell ist eine i7-CPU der 4. Generation verbaut.
Beispiel Screenshot vom Gerätemanager eines anderen Notebooks: Glück gehabt, denn hier ist eine Intel i5-Quadcore-CPU der sechsten Generation (i5-6xxxx) verbaut.
Beispiel Screenshot vom Gerätemanager eines anderen Notebooks: Glück gehabt, denn hier ist eine Intel i5-CPU der sechsten Generation (i5-6xxxx) verbaut.
Trotz dieses Berichtes möchten wir aber noch darauf hinweisen, dass es mit allen weiteren aktuellen Modellen und Generationen der Intel-Prozessoren i3-xxx, i5-xxx, i7-5xxx, i7-6xxx usw. keinerlei grundsätzliche Problematiken gab. Wenn Mainboard und/oder CPU defekt sind wird es teuer. Schäden am Mainboard oder der CPU von Notebooks sind leider meist mit hohen Ersatzteilkosten verbunden, und zwar ganz unabhängig von der Notebookmarke. Schnell kommen hier Beträge zustande, die eine betriebswirtschaftlich sinnvolle Reparatur unmöglich machen. Bei Acer z. B. kostet eine i7 CPU z.B. oft um die 400 €. Ist auch das Mainboard defekt, so kommt mindestens noch einmal der gleiche Betrag hinzu, eher mehr. Das hängt z.B. davon ab, wie die Grafikkarte und die CPU auf dem Mainboard angebracht sind, ob fest verlötet oder per Stecksockel. Wenn die Grafikkarte und die CPU auf dem Mainboard fest aufgelötet sind (nicht gesteckt) dann wird es richtig kostenintensiv. Dann kann ein Mainboard schnell auch über 1.000 € kosten. Am Beispiel von Acer und Toshiba finden Sie dazu im IPC Shop die jeweiligen genauen Preise für eine neue CPU. Acer KC.47101.MQ2 CPU.i7-4712MQ.1600.HASWELL Toshiba V000310220 TOSHIBA CPU CW806470147070 Einen Hinweis darauf, ob Ihr Notebook für Grafikkarte und CPU Stecksockel besitzt, können die Abmessungen des Gerätes geben. Je dünner das Gerät ist (Bauhöhe), desto wahrscheinlicher ist es, dass CPU und Grafikkarte um Platz zu sparen direkt auf das Mainboard aufgelötet sind (ohne Sockel). Betroffene(s) Modell(e): Alle Notebooks mit einer i7-CPU der 4.Generation (i7-4xxx..) Ersatz- und Zubehörteile für Schenker Notebooks der XMG-Serie finden Sie im IPC Shop: https://www.ipc-computer.de/notebook-ersatzteile/schenker/xmgx-serie

Notebook TFT‑Deckel defekt – Scharniere rausgebrochen beim Dell Latitude 15 (3520)

Ein häufiger Schaden an DELL Latitude 15 Laptops – Displaydeckel brechen regelmäßig aus. Die Scharniere sitzen beim Latitude 15 direkt im TFT‑Deckel, verschraubt mit Metallbrackets, die in Kunststoffrahmen eingelassen sind.Wenn dieser Kunststoff nach Jahren aushärtet oder durch Hitzeeinwirkung spröde wird, brechen die Halterungen – die Scharniere reißen dann regelrecht heraus. Defekter Display Deckel am DELL Latitude

Read More »

Laptop startet nicht – keine Reaktion beim Einschalten

„Der Laptop macht keinen Mucks. Wenn ich den Startknopf betätige, geht weder ein Licht an noch starten die Lüfter. Ich habe die Akkuspannung gemessen, die lag nach langem Liegen bei 15,6 V. Wenn ich das Ladekabel einstecke, werden im Wechsel zwei – ich meine – Transistoren warm, bis ich das Kabel wieder abziehe.“

Read More »
Displaytausch an LENOVO All-In-One PC THINKCENTRE M920Z AIO

Displaytausch an einem LENOVO ThinkCentre M920z AIO (All-In-One PC)

Ein ungewöhnlicher Fall: Zerbrochenes Display am nagelneuen All-In-One PC Bei diesem Gerät muss bereits bei der Lieferung oder der Erstmontage etwas gründlich schiefgelaufen sein: Ein nahezu neuer Lenovo ThinkCentre M920z AIO – ein moderner Business-All-in-One-PC mit 23,8″ (60,5 cm) IPS-Display – traf bei uns in der Werkstatt ein. Der Kunde hatte das Gerät im Originalkarton,

Read More »
HP ZBook Firefly All‑in‑One – Displaybruch

HP Desktop PC 27 All‑in‑One – Displaybruch + und def. SSD repariert

HP Desktop PC 27 – AiO 27-cr0701ng   Ein Händler und Reparaturpartner  aus 42551 Velbert   hat  uns ein Kundengerät zugesandt:  HP  Desktop PC 27-cr0701ng All‑in‑One mit klassischem Panelbruch: Fehlerbeschreibung: „Display gebrochen, und vermutlich auch SSD defekt.“ Ein Fall für unsere Serie „Reparatur der Woche“ – diesmal an einem All‑in‑One‑PC, bei dem Display und Recheneinheit in einem Gehäuse verbaut sind. Besonderheit bei All‑in‑One‑Rechnern All‑in‑One‑PCs wie das HP Desktop PC 27 AiO  bieten Platzersparnis und ein klares Design, fordern aber Techniker in einer wichtigen Frage heraus: Wie kann ich das Gerät ohne Beschädigungen öffnen? Das Display könnte  mit dem Rahmen verklebt sein.  Beim HP Desktop PC27 AIO müssen zuerst die untere Schiene entfernt und die darunterliegenden Schrauben gelöst werden, um das Display von vorn auszuheben.Bei anderen Herstellern (z. B. Lenovo oder Dell) kann es notwendig sein, die komplette Rückwand zu demontieren – hier ist Fachwissen und Erfahrung entscheidend. Werkstatt‑Diagnose (Raum Freiburg / deutschlandweiter Service) Techniker Christian Kopf übernahm den Displaytausch: Untere Display‑Schiene entfernt, Schrauben gelöst.

Read More »

Acer Predator Helios 300 (PH317‑53) – lädt nicht richtig, Ursache: defektes 180 W‑Netzteil

Fehlerbeschreibung Diese Woche kam ein Kunde aus 35260 Stadtallendorf zu uns in die Werkstatt.Sein Acer Predator Helios 300 zeigte ein seltsames Verhalten: „Beim Einschalten läuft das Notebook im Akkubetrieb, obwohl das Netzteil angeschlossen ist. Wenn ich den Stecker kurz abziehe und wieder einstecke, funktioniert es manchmal wieder.“ Ein klassischer Fall für unsere Reihe Reparatur der Woche, bei dem Geduld

Read More »

Wie kann man einen Laptop schneller machen? Notebook Tuning – günstig

Wie kann man einen Laptop schneller machen? – 8 Tipps direkt aus der Notebook Doktor Werkstatt Inhaltsverzeichnis Ein langsamer Laptop kann richtig nerven. Egal ob du arbeitest, surfst oder zockst – wenn der Rechner ruckelt oder ewig lädt, sinkt die Produktivität. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du mit einfachen Schritten und etwas Technik-Know-how

Read More »
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner