Brandgefahr bei Akkus
Warum sind Akkus für Laptop & Co. im Fluggepäck verboten“, so der Titel einer N-TV-Meldung vom 23.Februar 2016. Der Grund: Der Transport von Lithium-Ionen-Akkus im Laderaum von Passagiermaschinen soll ab April verboten werden. Das hat die Internationale Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) im kanadischen Montréal kürzlich beschlossen. Die Sorge der ICAO gilt der Feuergefahr die von den Akkus ausgeht. Und die Sorge ist berechtigt, denn Lithium lässt sich, wenn es einmal brennt, fast nicht mehr löschen, wie alle Alkali-Metalle übrigens. Die Standard-Feuerschutzanlagen in den Passagierflugzeugen jedenfalls sind hier scheinbar überfordert.Aber warum geht denn eigentlich von den Akkus Brandgefahr aus?
Grund genug für uns einmal auf die Eigenschaften von Li-Ionen Akkus einzugehen, denn unserer Meinung nach ist es nicht die Li-Ionen-Akku-Technologie an sich, die hier für Gefahr sorgt, sondern ein geradezu fahrlässiges Vorgehen beim elektronischen Design und den angewendeten Produktionsverfahren von Lithium-Ionen-Akkus, welche leider viele verantwortungslose Hersteller an den Tag legen.


unser Tipp:
Schauen Sie sich die Anbieter und deren Bezugsquellen genauestens an. Beziehen diese z.B. ihre Akkus von unterschiedlichen Lieferanten, so liegt die Vermutung nahe, dass hier keinerlei Zugriff oder Einflussnahme auf die Produktionsbedingungen bestehen. Echte Qualitätssicherung kann also nicht garantiert werden. Steht hinter dem Angebot ein renommiertes, etabliertes Unternehmen? Dann steigt die Wahrscheinlichkeit, dass dem Qualitätsaspekt beim Einkauf von Akkus auch entsprechend Sorge getragen wird. Die Schlussfolgerung: Nur mit etwas Umsicht und dem richtigen Fingerspitzengefühl findet man einen passenden, sicheren Ersatz-Akku für sein Notebook. Und dann kann auch ein betagtes ASUS K72 wieder mit voller Energie durchstarten. Abschließend, und ohne zu sehr auf die werbliche „Pauke“ zu hauen, sei uns der Hinweis gestattet, dass die Replacement-Akkus der Marke IPC seit Jahren schon unter Einhaltung strengster Qualitätssicherungsanforderungen von einem zuverlässigen Partner in Fernost hergestellt werden. Die Akkus haben sämtliche wichtigen Sicherheitstests bestanden, was in den technischen Daten zu jedem unserer Akkus nachzulesen ist. Diese Eigenmarke führen wir unter unserer eigenen Verantwortung. Und weil wir permanent genauestens auf den Konstruktions- und Fertigungsprozess schauen können wir Ihnen auch ganz entspannt statt der üblichen 6 Monate volle zwölf Monate Garantie gewähren. Betroffene(s) Modell(e): ASUS K72 Serie. Ein Mittelklasse Notebook. Das K72 wurde sehr oft verkauft, heute jedoch nicht mehr produziert, auch die Akkus nicht. Nachbau-Akkus gibt es ab 25 € bis zu 70/80 Euro. IPC Ersatz-Akku für ASUS K72 (mit größerer Kapazität als das Original) https://www.ipc-computer.de/notebook-ersatzteile/akkus/akku-a0k720
Original oder Fälschung? So prüfst du Lenovo-Akkus auf Echtheit!
Gefälschte Notebook-Akkus sind ein unterschätztes Risiko für Sicherheit, Gerätelebensdauer und Garantie. In unseren bisherigen Beiträgen über gefälschte Lenovo Akkus haben wir bereits gezeigt, wie verbreitet das Problem ist. Doch wie kannst du als Endkunde konkret überprüfen, ob dein Lenovo-Akku – etwa der Typ 01AV431 oder 01AV452 – echt ist?
Wir zeigen dir, wie du mit kostenlosen Tools oder dem NLBA Battery Analyzer relevante Akkudaten ausliest und mit dem Typenschild vergleichst. So erkennst du Fälschungen schnell und sicher

Displaytausch HP EliteBook850 G5-G9 – So geht’s!
Wenn du ein HP EliteBook850 G5 bis G9 hast, bist du nicht allein – diese Geräte wurden millionenfach verkauft. Das macht das Wissen über den Austausch des Displays umso wertvoller, denn eine einfache Reparatur kann dir viel Geld sparen. Unser neu erschienenes Video zeigt dir genau, wie du den Displaywechsel selbst in die Hand nehmen kannst – Schritt für Schritt und verständlich erklärt.

Wenn Laptops Yoga machen, aber nicht dafür gebaut sind!
Wenn Laptops Yoga machen… aber nicht dafür gebaut sind! Oder ist die Tastatur für die Lenovo Yoga Serie?!
Unser Lieferant hat wohl gedacht, wir testen die Flexibilität unserer Ware. Man könnte meinen, die Verpackung sei ein moderner Akrobatikact, das die Kunst des Krummlabens perfekt beherrscht. Aber keine Sorge: Wir schicken eure Bestellungen garantiert transportsicher raus! Schließlich will niemand einen Laptop mit „leichtem“ Biegeschaden oder eine Tastatur, die auf Wunsch eine eigene kleine Yoga-Übung bemerkt.

Notebook-Doktor.de – Platz 2 in der Kategorie „Freie Werkstätten“
Im aktuellen Vergleichstest der Stiftung Warentest (06/2023) wurden sieben Reparaturdienste, darunter markenunabhängige Anbieter sowie Reparaturdienste großer Notebook-Hersteller, untersucht. Besonders hervorzuheben ist, dass wir mit Notebook-Doktor.de den zweiten Platz bei den unabhängigen, Freien Werkstätten erzielt haben.

Stiftung Warentest untersuchte 7 Reparaturdienste – Notebook Doktor belegt Platz 2 in der Kategorie: Freie Werkstätten
Auszug aus den Testergebnissen Stiftung Warentest (06/2023) Notebook-Doktor.de – überzeugt durch Qualität, faire Preise und Transparenz. Notebook-Doktor überzeugt im Test diesem Vergleichstest Stiftung Warentest untersuchte sieben Reparaturdienste – darunter markenunabhängige Anbieter sowie Reparaturdienste großer Notebook-Hersteller. Wir freuen uns, dass der Notebook-Doktor auf Platz 2 bei den freien Werkstätten abschloss. Hier sind die Highlights: 1. Erfolgreiche Reparaturen –

Gefälschte HP- und ACER-Notebooks-Akkus in Kundenlaptops entdeckt!
Beim Austausch des Notebook-Akkus locken günstige Angebote im Netz – doch hinter den unscheinbaren Schnäppchen können sich gefälschte oder illegal importierte Akkus verbergen. Diese können nicht nur die Leistung beeinträchtigen, sondern auch ernsthafte Sicherheitsrisiken wie Überhitzung, Brände oder Datenverlust mit sich bringen. Erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf achten sollten, um Ihr Gerät und Ihre Sicherheit optimal zu schützen.