Ein neuer Notebook-Akku defekt? Kann das sein? Einer unserer Kunden hatte für sein Acer Aspire ES1-571 einen neuen Notebook-Akku erworben, weil der alte Akku defekt war. Im IPC Notebook Ersatzteile Shop hatte er den passenden Notebook-Akku gefunden und nach Erhalt auch gleich in sein Acer eingebaut.
Doch dann war er überrascht, auch der neue Akku funktionierte scheinbar nicht. Ein verwendetes Akku-Diagnosetool lieferte die identischen schlechten Werte wie auch der alte Akku. Der angezeigte Spannungswert von etwas über 11 V hatte jeweils nur für den Bruchteil einer Sekunde Bestand. Und laden ließ sich der neue Akku auch nicht.
Neuer Notebook-Akku defekt: Erste Problemlösungsversuche.
Dass auch der neue Akku defekt ist, erschien unserem Kunden sehr unwahrscheinlich. Und so startete er einige eigene Versuche, dem Fehler auf die Schliche zu kommen. Doch die durchgeführten Treiberupdates und auch ein BIOS-Update führten nicht zur Lösung des Problems.
Neuer Notebook-Akku defekt: Jetzt musste die IPC-Notebook-Werkstatt ran.
Kurzerhand sendete er das Acer Aspire ES1-571 samt den beiden Akkus in die IPC Notebook-Werkstatt. Idealerweise legte er eine kleine Erklärung bei, in welchem er den Sachverhalt detailliert beschrieb. Mit dieser Basis beschäftigte sich der Diagnoseplatz in unserer Notebook-Reparatur Werkstatt mit dem Problem.
Einzelne Messungen der beiden Akkus ergaben, dass der alte Notebook-Akku tatsächlich einen Defekt hatte. Der Ersatz-Akku war jedoch wie erwartet einwandfrei. Zur Sicherheit haben wir dann auch noch einen zweiten neuen Ersatzakku eingebaut, das Ergebnis war dasselbe. Nun musste noch geklärt werden, warum das Notebook die neuen Akkus ebenfalls als defekt auswies.
Neuer Notebook-Akku defekt: Ein Battery-Reset kann helfen.
Hier half die Erfahrung unserer Notebook Techniker weiter. Denn einige Notebook Hersteller haben verschiedene ihrer Modelle tatsächlich mit einem „Battery-Reset-Knopf“ ausgestattet. Durch Drücken dieses Tasters sorgt man dafür, dass der Akku vom Notebook getrennt wird.
Dies wird vor allem bei Notebooks mit intern verbauten Akkus angewendet. Der Akku wird damit quasi wieder „neu eingelegt“ sobald man das Notebook nach dem Drücken des Knopfes wieder startet. Diese Funktion hilft auch in unserem Fall, den neuen Akku richtig zu erkennen.
Das Notebook liest also die Daten des Akkus neu ein und erkennt bzw. akzeptiert dadurch auch einen neuen Notebook-Akku. So war das dann auch beim vorliegenden ACER Notebook Modell. Nach dem Motto: kleine Ursache – große Wirkung brachte der Druck auf den Battery-Reset-Knopf das Notebook dazu den neuen Akku zu akzeptieren. Und damit war der Fehler sofort behoben.
Das Notebook machte sich gut verpackt direkt wieder auf den Rückweg zu unserem Kunden. Den alten, defekten Akku haben wir in Absprache mit dem Kunden in dem Zuge übrigens gleich fachgerecht entsorgt.
Neuer Notebook-Akku defekt: Ist ein Battery-Reset-Knopf eigentlich sinnvoll?
Nun ja, die Notebook-Techniker bei IPC Computer sind sich einig, dass ein Battery-Reset-Knopf an einem Notebook nicht gerade optimal ist. Beim Austauschen eines Notebook-Akkus sollte das Gerät den neuen Akku selbständig erkennen und akzeptieren. Viele Notebooks können das ja auch bereits. Dem Notebook Nutzer wird ansonsten bei dem einfachen Vorgang des Akku-Tausches noch fachliches Know-how abverlangt um den neuen Akku in Betrieb zu nehmen. Hat man das Fachwissen nicht, sind Enttäuschung und Ärger vorprogrammiert.
Im Übrigen haben wie andere Notebook Modelle auch anderer Hersteller diese Reset Funktion in Ihren Geräten eingebaut. Wir haben diese auch bei ASUS, DELL, Fujitsu, LENOVO, HP, MSI, Medion ebenfalls schon ausgeführt.
Hier finden Sie den beschriebenen Notebook-Akku im IPC Notebook-Ersatzteile-Shop:
https://www.ipc-computer.de/acer/notebook/aspire-serie/e/aspire-es1-571-serie/akku-16861234
Alle Ersatz- und Zubehörteile für die ACER Aspire ES1-571 Serie finden Sie hier:
https://www.ipc-computer.de/acer/notebook/aspire-serie/e/aspire-es1-571-serie/
Neuer Notebook-Akku defekt: Hilfreiche Diagnose-Tools.
Wenn Sie selbst mal Probleme mit Ihrem Notebook-Akku haben sollten, dann kann Ihnen eventuell ein Diagnose-Tool helfen, den tatsächlichen Fehler einzugrenzen bzw. zu erkennen. Lesen Sie hierzu den folgenden Bericht.
.
Wenn Sie doch einen neuen Akku benötigen:
Tipps und Tricks - Rund ums Thema Notebook Akku

Laptop Akkus Mythen : Der Fakten-Check – Was stimmt wirklich?
Notebook Akku Kauf ist ein sensibles Thema. Viele Mythen und Halbwahrheiten sind die den Köpfen der Kunden. Wir räumen auf und schaffen Klarheit.

Notebook Akku Qualitätssicherung bei IPC-Computer
Notebook Akku Qualitätssicherung – wir prüfen alle Akkus gelegentlich auf Herz und Nieren. Nur so stellen wir sicher, dass unsere Kunden auch immer die beste Qualität geliefert bekommen.

Sind Original Akkus für Laptops besser als Kompatible Nachbau Akkus?
Wenn Dein Laptopakku schwächelt, stehst Du vor der Wahl: Original oder Nachbau?
IPC‑Computer erklärt, warum Originalakkus in Qualität, Sicherheit und Lebensdauer klar überlegen sind – und wann unsere geprüften Eigenmarken die perfekte Lösung sind.

Laptop startet nicht – keine Reaktion beim Einschalten
„Der Laptop macht keinen Mucks. Wenn ich den Startknopf betätige, geht weder ein Licht an noch starten die Lüfter. Ich habe die Akkuspannung gemessen, die lag nach langem Liegen bei 15,6 V. Wenn ich das Ladekabel einstecke, werden im Wechsel zwei – ich meine – Transistoren warm, bis ich das Kabel wieder abziehe.“

Notebook-Akku tiefenentladen – So einfach bringen Sie ihn wieder zum Leben!
Ob Lenovo, Dell, Asus oder ein anderes Marken-Notebook: Ein neues Akku-Pack, das gleich nach der Lieferung „defekt“ scheint, sorgt regelmäßig für großen Ärger bei Endkunden und auch Technikern. Der häufigste Grund dahinter heißt: Tiefenentladung. In diesem Beitrag erfahren Sie detailliert, woran Sie einen tiefenentladenen Notebook-Akku erkennen, welche Rettungsmaßnahmen sinnvoll sind – und wann der Gang zum Händler der bessere Weg ist.

Notebook‑Akku lädt nicht – Ursachen, Diagnose und die richtige Lösung
Fast jeder Notebook‑Besitzer kennt die Situation: Der Laptop läuft plötzlich nur noch wenige Minuten im Akkubetrieb oder lädt gar nicht mehr. Die Ladeanzeige blinkt, der Ladezustand bleibt bei 0 %, oder Windows meldet „Akku wird nicht geladen“.Doch was steckt wirklich dahinter? Und wann ist ein neuer Akku die Lösung – und wann liegt das Problem tiefer im Gerät?In diesem