HP ProBooks sind schon über Jahre gut verkaufte Business-Geräte für den Dauereinsatz. Durch den ständigen Gebrauch sind z.B. die Netzbuchse einer großen Belastung ausgesetzt. In unserer Werkstatt ist hier eine gänige Reparatur der Strombuchsentausch. Fehlerbilder wie:
Wackelkontakt, Ladeabbrüche und “Netzteil wird nicht erkannt” zählen zu den häufigsten Beschwerden.
Der Auslöser ist meist mechanischer Verschleiß an Buchse oder am Mittelpin.

Kurzüberblick: Häufig betroffene HP ProBook-Serien
Hinweis: Die Problematik ist modell- und nutzungsabhängig. In der Praxis häufen sich Fälle bei folgenden Reihen/Generationen:
- ProBook 4xx G3–G6 (430/440/450/455 G3, G4, G5, G6)
- ProBook 4xx G7–G8 (430/440/450 G7/G8) – verbessert, aber weiterhin Fälle bei intensiver Nutzung
- ProBook 6xx G3–G6 (640/650 G3–G6)
- ProBook 650/655 G2–G5
- Ausgewählte 3xx-Modelle (z. B. 430/440 G4 Varianten in Education-/Fleet-Setups)
Typische Symptome bei ProBooks
- Laden nur in bestimmter Steckerposition; Ladezustand springt zwischen Netz und Akku.
- BIOS/UEFI-Meldungen: “Netzteil unbekannt” / “Adapter power too low”.
- Leistungsdrossel unter Last, Akku entlädt sich trotz angeschlossenem Netzteil.
- Spürbares Spiel am DC-Port; der “Smart Tip”-Mittelpin wackelt oder ist verbogen.
Warum passiert das so oft?
- Konstruktion: Bei vielen ProBooks ist die DC-Buchse als kleines Daughterboard oder Kabel-gebunden ausgeführt. Zug-/Knicksbelastung wirken direkt auf Buchse und Lötstellen.
- Mittelpin-Identifikation: HPs “Smart Tip” nutzt einen Mittelkontakt zur Netzteil-Erkennung. Kontaktprobleme am Mittelpin führen sofort zu Erkennungsfehlern.
- Nutzungsrealität: Häufiges Ein-/Ausstecken, Laden auf dem Schoß/Unterwegs, seitlicher Zug am Kabel.
- Alter/Hitze: Materialermüdung, kalte Lötstellen, ausgeleierte Hülse am Stecker.
Schnellcheck für Endkunden (5 Minuten)
- Anderes Original-Netzteil testen (gleiche Leistungsklasse).
- Sichtprüfung: Mittelpin im Stecker gerade? Hülse ausgeleiert? Buchse wackelt?
- Wackeltest: Stecker minimal bewegen – ändert sich der Ladezustand?
- HP Hardware Diagnostics (UEFI) ausführen: Meldungen zu Netzteil/Adapter notieren.
- In Windows: powercfg /batteryreport oder HP Support Assistant prüfen (Stromversorgungshinweise).
Technische Diagnose (Werkstatt/Service)
- Sicht- und Tastprüfung des DC-Jacks (Spiel, Risse).
- Durchmessen des Mittelpins (ID-Signal) am Harness/Daughterboard.
- Mainboard-Header prüfen: Fester Sitz des DC-Kabels, keine Verkohlungen.
- Belastungstest: Volllast (CPU/GPU) mit Netzteil – Spannungseinbruch/Ladeabbrüche protokollieren.
- Optional: Endoskopischer Blick auf Lötstellen, Thermografie bei Wacklern.
Reparaturpfade nach Aufwand
- Einfach: Austausch des DC-Jack-Kabels oder des kleinen DC-Daughterboards
- Viele 4xx/6xx-Serien erlauben den Tausch ohne Mainboard-Ausbau.
- Teile sind kostengünstig und können zum Pauschalpreis repariert werden – Link
- Mittel: Netzteilstecker ersetzen (wenn Hülse/Mittelpin defekt) – nur Original/gleichwertig nutzen.
- Fortgeschritten: Nachlöten/Erneuern von Buchsenpads/Lötstellen am Daughterboard
- Vorsicht bei multilayer Boards; professionelle Ausrüstung empfohlen.
- Selten: Mainboard-Reparatur bei beschädigten DC-Schaltbauteilen/Sicherungen.
Prävention und Best Practices
- Zugentlastung: 90°-Winkeladapter oder Kabelclip, um seitlichen Zug zu minimieren.
- Feste Ladeplätze nutzen; nicht am Ladekabel “hängen”.
- Original-Netzteile in passender Wattklasse (z. B. 45/65/90 W) verwenden.
- Buchse regelmäßig inspizieren; frühe Anzeichen (Spiel) sofort beheben lassen.
- Für Flotten: Ersatz-DC-Module vorrätig halten, präventive Checks im Serviceintervall.
Modellhinweise zu den betroffenen HP Probook Serien
- 430/440/450 G3–G6: Häufig DC-in Cable (Kabel-Harness) mit Board-Header.
- 450/455 G4–G6: Teils kleines DC-Daughterboard mit separatem Stecker zum Mainboard.
- 640/650 G3–G6: Vergleichbar, aber je nach Revision anderes Harness/Board.
- 4xx G7–G8: Verbesserte Mechanik, dennoch Fälle bei hoher Steckzyklenzahl.
Woran erkenne ich, dass es nicht “nur” das Netzteil ist?
- Wenn ein zweites, original HP-Netzteil die gleichen Symptome zeigt – hier findest Du jedes HP Netzteil einfach – Link zum Shop
- Wenn der Steckerwinkel die Ladefunktion beeinflusst.
- Wenn BIOS “Adapter unknown” meldet, obwohl die Wattzahl stimmt.
- Wenn der Mittelpin sichtbar wackelt oder im Stecker “verschwindet”.

Netzteil Ladekabel defekt beim Lenovo Yoga 900-13ISK.
Heute berichten wir wieder einmal von einer unserer Ansicht nach konstruktionsbedingten Schwäche bei einem Notebook. Oder besser gesagt einem Zubehörteil davon. Netzteil Ladekabel defekt beim Lenovo Yoga 900-13ISK.

USB 3.1 Typ C Stombuchsen bei Notebooks – Seltsame Bauformen von Notebook-Strombuchsen bergen Verwechslungsgefahr.
Der Weg zu USB 3.1 Typ C Strombuchsen bei Notebooks In den letzten Jahren haben Notebookhersteller ab und an etwas seltsame bzw. eigenwillige Strombuchsenbauformen auf den Markt gebracht.

Reparatur einer Stromversorgungsbuchse / Strombuchse / Netzteilbuchse / Netzbuchse
Eine gebrochene Strombuchse erfolgt schneller und unvorhersehbarer, als man zunächst vermuten mag. Einmal über das Netzkabel gestolpert, dann ist es schon passiert. Auch mit den Jahren passiert es, dass sich durch das häufige Ein- und Ausstecken die Lötpunkte der Netzbuchse lösen und so kein Kontakt mehr zum Mainboard besteht.