Wie öffnen ich eigentlich mein Notebook fachgerecht?
Wer kennt das nicht – Dein Laptop ist schon wieder 3-4 Jahre alt und der Akku hat nur noch etwas um eine Stunde Laufzeit. Da Du Dich für ein schickes und modernes flaches Gerät entschieden hast, ist der Akku nicht mehr ganz so einfach von außen zu erreichen – ein Wechseln erfordert also etwas Mut und Sachverstand?!
Nun stellt sich die Frage:
Wie öffnen ich eigentlich mein Notebook fachgerecht?
- Was gibt es beim Öffnen zu beachten, dass ich möglichst nichts beschädige
- Welche Komponenten kann ich überhaupt austauschen?
- Welche Werkzeuge und fachlichen Qualitäten brauche ich für den Austausch?
- Welche sind möglicherweise RAM, SSD, CPU fest auf dem Mainboard verlötet?
- Sieht man später, dass das Gerät offen war?
- Erlischt die Mögliche Garantie?
- Wie kann ich das offenen Notebook z.B. den Lüfter säubern?
Alle diese Fragen und noch mehr werden in dieser Video-Reihe beantwortet. Und das besondere es werden jede Woche 5 Laptops aller Hersteller für Dich geöffnet.
Und keine Angst! Mit diesen Videos schaffen auch technische Laien mehr als ihr euch jetzt vorstellen könnt!
Dieses konkrete Wissen für’s öffnen von Deinem Notebook:
- Welche Schrauben müssen wo gelöst werden
- Wo setzte ich beim Gehäuse beim Öffnen an
- Austausch der SSD,M2 SSD bzw. Festplatte
- Erweiterung des Arbeitsspeichers
- WLAN Modul wechseln
- Gehäuse und CPU Lüfter reinigen
- Akku austauschen
- Tipps und Tricks für genau Dein Notebook Modell
Spiel Spaß beim Schauen und dem Öffnen das Laptops!
Hier gehts zur Video-Playlist „Mein Laptop von innen“

Hier findest du Sämtliche Anleitungen zum Öffnen Deines Notebooks für alle wichtigen Hersteller: ACER, ASUS, DELL, Fujitsu, Lenovo, Medion, MS

Display schwarz – Die große Wirkung eines losen Display-Steckers
Plötzlich bleibt das Notebook-Display dunkel – ein Schockmoment für viele Nutzer. Sofort schießt einem der Gedanke durch den Kopf: „Ist jetzt das Display defekt? Oder vielleicht sogar das Mainboard?“ Doch manchmal liegt die Ursache weder im Bildschirm selbst noch in einem teuren Defekt der Elektronik. Der unscheinbare Übeltäter? Ein gelöstes Displaykabel!

Defekter Einschaltknopf an der HP-Gehäuse-Front bei HP ProDesk 600er Serie
Der Einschaltknopf ist ein kleines, aber essenzielles Bauteil – und genau hier kommt das Ersatzteil M14360-001 ins Spiel. Dieses Ersatzteil gehört zu den am häufigsten verkauften Komponenten in der Warngruppe Gehäuseteile für HP PC-Systeme in unserem Shop. Doch warum ist der Bedarf so groß?

Wie öffne ich meinen Laptop? Über 250″do it yourself“ Videos
Wie öffnen ich eigentlich mein Notebook fachgerecht? Wer kennt das nicht – Dein Laptop ist schon wieder 3-4 Jahre alt und der Akku hat nur noch etwas um eine Stunde Laufzeit. Da Du Dich für ein schickes und modernes flaches Gerät entschieden hast, ist der Akku nicht mehr ganz so einfach von außen zu erreichen

Auffällig: HP ProBook Probleme mit der Strombuchse:
HP ProBooks sind schon über Jahre gut verkaufte Business-Geräte für den Dauereinsatz. Durch den ständigen Gebrauch sind z.B. die Netzbuchse einer großen Belastung ausgesetzt. In unserer Werkstatt ist hier eine gänige Reparatur der Strombuchsentausch. Fehlerbilder wie: Wackelkontakt, Ladeabbrüche und “Netzteil wird nicht erkannt” zählen zu den häufigsten Beschwerden. Der Auslöser ist meist mechanischer Verschleiß an

So erkennst du moderne Laptop‑Akku‑Fälschungen: Update 2025 mit akutellen Erkenntnissen aus dem Markt
Moderne Laptop-Akku-Fälschungen sind optisch und preislich kaum erkennbar – teils sogar im Großhandel. Erfahre, wie du mit BMS-/BIOS-Daten, Kapazitäts- und Datumsabgleich sowie FRU/ P/N Checks echte Dell/HP/Lenovo-Akkus von Fake Akkus unterscheiden kannst. Moderne Laptop‑Akku‑Fälschungen erkennen (2025): Dell, HP, Lenovo – verlässliche Prüfmethoden mit BMS-/BIOS-Daten Gefälschte Notebook‑Akkus wirken heute oft “original”: saubere Labels, korrekte Piktogramme, marktübliche

Produktdatenbank von IPC-Computer löst das Ersatzteil-Nummern-Problem bei Notebook-Ersatzteile
Wer ein Notebook besitzt, kennt das Problem: Selbst bei baugleichen Bauteilen tappen Verbraucher manchmal im Dunkeln. Warum bekommt man für dasselbe Bauteil unterschiedliche Ersatzteilnummern? Warum ist mein neuer Laptop-Akku nicht kompatibel mit der Part-Nummer, die ich im Internet fand? Und warum ist die Suche nach dem passenden Ersatzteil so kompliziert?