Unterschiedliche Kapazitätsangaben in mAh/Wh auf dem Notebook-Akku-Typenschild

Es erreichen uns immer wieder Kunden-Anfragen bzg. mehreren Leistungsangaben in mAh auf den gelieferten Notebook-Akkus. Welcher Leistungswert in mAh oder Wh ist nun für den Notebook Besitzer für die Laufzeit im Akkubetrieb relevant?

Wir wollen dies am Beispiel eines Original ACER Aspire 4740 Akkus anschaulich erklären:

Akku Kapazität auf Notebook Akku
Akku Kapazitätsangaben im Überblick

Punkt 1: Dieser Wert wird auch in den Produktmerkmalen in unseren Online-Angeboten auch beworben. Merke: Diese maximal speicherbare Energie steht i.d.R. direkt neben dem Akkuproduktcode.

4400 mAh / 48Wh – Tatsächlich definierte Kapazität – diese ist für die Laufzeit Ihrer Notebooks im Akkubetrieb relevant! (Designkapazität)

Akku Kapazität

Punkt 2: PSE-Leistung: PSE – Product Safety Electrical Appliance and Material Safety = Law / Zeichen für in Japan übliche Sicherheitsstandarts für Elektroinstallationen. Hier wird immer die Nennkapazität angegeben.

4.200 mAh ist die Nennkapazität. Die Nennkapazität gibt einen theoretischen Wert wieder, ermittelt nach IEC-Standard IEC 61951-2 unter bestimmten normierten Bedingungen / die Akkus haben dann noch eine Restladung!

Akku Kapazität
PSE Akku Kapazität

Punkt 3: CE Leistung: Die CE-Kennzeichnung ist das äußere Zeichen dafür, dass ein Produkt den dem Hersteller auferlegten Anforderungen der Europäischen Union entspricht. Mit der CE-Kennzeichnung erklärt der Hersteller oder EU-Bevollmächtigte gemäß EU-Verordnung 765/2008, „dass das Produkt den geltenden Anforderungen genügt, die in den Harmonisierungsrechtsvorschriften der Gemeinschaft über ihre Anbringung festgelegt sind.“ Hier wird immer die Nennkapazität angegeben.

Akku Kapazität
CE Akku Kapazität

Merke: Die Nennkapazität steht immer in Verbindung mit einem Prüfzertifikat

Notebook Akkus hier sofort lieferbar: Link zum IPC-Computer Shop

 

Notebook Akkus für alle Hersteller – sofort lieferbar!

Acer Predator Helios 300 (PH317‑53) – lädt nicht richtig, Ursache: defektes 180 W‑Netzteil

Fehlerbeschreibung Diese Woche kam ein Kunde aus 35260 Stadtallendorf zu uns in die Werkstatt.Sein Acer Predator Helios 300 zeigte ein seltsames Verhalten: „Beim Einschalten läuft das Notebook im Akkubetrieb, obwohl das Netzteil angeschlossen ist. Wenn ich den Stecker kurz abziehe und wieder einstecke, funktioniert es manchmal wieder.“ Ein klassischer Fall für unsere Reihe Reparatur der Woche, bei dem Geduld

Read More »

Wie kann man einen Laptop schneller machen? Notebook Tuning – günstig

Wie kann man einen Laptop schneller machen? – 8 Tipps direkt aus der Notebook Doktor Werkstatt Inhaltsverzeichnis Ein langsamer Laptop kann richtig nerven. Egal ob du arbeitest, surfst oder zockst – wenn der Rechner ruckelt oder ewig lädt, sinkt die Produktivität. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du mit einfachen Schritten und etwas Technik-Know-how

Read More »

Notebook‑Akku lädt nicht – Ursachen, Diagnose und die richtige Lösung

Fast jeder Notebook‑Besitzer kennt die Situation: Der Laptop läuft plötzlich nur noch wenige Minuten im Akkubetrieb oder lädt gar nicht mehr. Die Ladeanzeige blinkt, der Ladezustand bleibt bei 0 %, oder Windows meldet „Akku wird nicht geladen“.Doch was steckt wirklich dahinter? Und wann ist ein neuer Akku die Lösung – und wann liegt das Problem tiefer im Gerät? In

Read More »

Neue Videoserie „Mein Laptop von Innen“

Mein Laptop von innen – wie dein Notebook aufgebaut ist (Videoserie) Schon über 250 Video-Anleitungen auf Youtube (stand 10/2025) Inhaltsverzeichnis Wie lässt sich die Bodenabdeckung entfernen? Der erste und wichtigste Schritt, wie kann ich die Bodenplatte vom Gehäuse lösen. Viele Notebooks besitzen auf der Unterseite kleine Kreuz- oder Torxschrauben, manchmal versteckt unter Gummifüßen oder Etiketten. Wie heble

Read More »
Der interne Akku des Lenovo ThinkPad X260 lässt sich per BIOS Einstellung zeitweilig deaktivieren.

Laptop Akku deaktivieren – so wird gemacht

Achtung: Vor dem Öffnen des Laptops – den internen Akku deaktivieren – sonst Kurzschlussgefahr! Warum sollten Sie den internen Laptop Akku Ihres Notebooks denn dekantieren? Aus Sicherheitsgründen – aber lesen Sie weiter… Moderen Notebooks haben heutzutage keine Akku der von Außen einfach zugänglich ist – die sogenannten Lithium – Ionen Batterie, sondern Li/Po Akkus –

Read More »

Notebook-Akku rekalibrieren: Die bewährte Anleitung vom Notebook-Doktor

Unzuverlässige Akkuanzeigen, plötzliche Abschaltungen bei 20 % oder sprunghafte Prozentwerte sind frustrierend. Mit einer sorgfältigen Rekalibrierung des Akkus können Sie die Genauigkeit der Ladestandsanzeige deutlich verbessern. Unser bewährter Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie Schritt für Schritt vorgehen – sicher, herstellerunabhängig und effektiv.

Read More »
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner