Gefälschte HP- und ACER-Notebooks-Akkus in Kundenlaptops entdeckt!

Beim Austausch des Notebook-Akkus locken günstige Angebote im Netz – doch hinter den unscheinbaren Schnäppchen können sich gefälschte oder illegal importierte Akkus verbergen. Diese können nicht nur die Leistung beeinträchtigen, sondern auch ernsthafte Sicherheitsrisiken wie Überhitzung, Brände oder Datenverlust mit sich bringen. Erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf achten sollten, um Ihr Gerät und Ihre Sicherheit optimal zu schützen.

Zwei Praxisbeispiele aus unserem Servicealltag

1. Gefälschter Acer-Akku mit abgeklebtem Markenlogo + Garantiesiegel des Chinesischen Herstellers.
Bei einem Acer-Notebook wurde ein Akku eingebautt, dessen Logo durch einen Aufkleber überdeckt war. Die Seriennummer fehlte, und die Sicherheitssiegel waren gefälscht. Im Gebrauch fiel der Akku bereits nach wenigen Wochen aus und wurde heiß – ein gefährlicher Zustand!

Das "Acer-Logo" wird wird unprofessionell abgeklebt
Garantiesiegel des Chinesischen Herstellers

2. Gefälschter HP-Akku mit manipuliertem Etikett:
Auch bei HP-Notebooks tauchen immer wieder gefälschte Akkus auf. Im vorliegenden Fall war das Etikett per Hand aufgeklebt und wich in Details (Schriftart, Farbe, Platzierung) deutlich vom Original ab. Möglicher Grund: So sollte beim Import der Zoll getäuscht werden. Beim Test zeigte sich: Der Akku lieferte ungleichmäßige Spannung und war nach kurzer Zeit defekt. Ein Risiko für das Notebook und die Sicherheit des Nutzers!

HP- Etikett per Hand aufgeklebt
Komplette .Ansicht des HP-Fake-Akku im Geräte

Warum sind gefälschte Akkus so gefährlich?

Gefälschte oder illegal importierte Akkus sehen auf den ersten Blick oft wie Originale aus. 

Das Problem: Auf den Typenschildern der Akkus sind höhere Wattstunden-Angaben (Wh) aufgedruckt, als tatsächlich im Akku vorhanden sind.

Das bedeutet konkret: Diese Akkus haben eine schlechtere Leistung, werden schneller leer und sind somit weniger zuverlässig. Man kann also sagen, dass die Batterie eine Mogelpackung ist.

Zusätzlich weichen die Angaben zum Zellenhersteller und das Produktionsdatum auf dem Typenschild von den tatsächlichen Daten im Akku-Bios ab. Das erhöht die Unsicherheit hinsichtlich der Qualität und Sicherheit dieser Akkus erheblich.

Bei beiden betroffenen Akkus bestehen erhebliche Sicherheitsrisiken, die im schlimmsten Fall zu Schäden am Gerät oder sogar zu Gefahr für die Nutzer führen könnten. Selbstverständlich haben wir die betroffenen Kunden von Acer und HP umgehend über die Situation informiert und sie über die möglichen Risiken aufgeklärt.

Hier erfährst du, warum du beim Akku-Kauf besonders vorsichtig sein solltest:

  • Brand- und Explosionsgefahr: Original-Akkus durchlaufen strenge Sicherheitsprüfungen und verfügen über Schutzmechanismen gegen Überhitzung und Kurzschluss. Fälschungen verzichten häufig auf diese Sicherheitsfeatures. Das führt dazu, dass die Akkus überhitzen, Feuer fangen oder sogar explodieren können – insbesondere gefährlich, wenn dein Notebook im Wohn- oder Schlafzimmer steht.

  • Kurze Lebensdauer und Schaden am Gerät: Billige Zellen ermüden schnell, verlieren an Leistung und können im schlimmsten Fall das gesamte Notebook beschädigen.

  • Garantieverlust: Der Einsatz von nicht autorisierten Akkus kann dazu führen, dass du deine Herstellergarantie verlierst und im Schadensfall auf den Kosten sitzen bleibst.

Achtung: Bei "PCAkkusdirekt.de" kauft man keine Originalware!

Achtung: 1. Link und 3. Link sind Fake Shops auch China (rot gekennzeichnet)!

Was kannst du als Kunde tun?

  • Nur bei vertrauenswürdigen Händlern kaufen: Direkt beim Hersteller, bei zertifizierten Fachhändlern oder autorisierten Service-Partnern.
    www.ipc-computer.de

  • Auf Details achten: Stimmt die Beschriftung? Sind Seriennummer und Sicherheitssiegel vorhanden? Ist die Verpackung original?

  • Bei Unsicherheit nachfragen: Kontaktiere bei Zweifeln den Hersteller. Acer bietet beispielsweise eine Überprüfung unter Authentication.DE@acer.com an.

Fazit:

Besser nicht am falschen Ende sparen

Ein vermeintliches Schnäppchen kann teuer werden. Gefälschte Akkus sind nicht nur ein Sicherheitsrisiko, sondern können auch das Gerät irreparabel beschädigen. Investiere lieber in ein echtes Originalprodukt und prüfe bei Unsicherheiten die Echtheit – deine Sicherheit und die Lebensdauer deines Notebooks hängen davon ab.

Hinweis:

Die genannten Beispiele stammen aus unserem Servicealltag und zeigen, wie professionell Fälschungen heute hergestellt werden – und wie groß die Risiken sind.

Hast du Fragen oder bist unsicher, ob dein Akku echt ist?

Für Acer-Nutzer:
Kontaktiere den Hersteller oder sende ein Foto an Authentication.DE@acer.com

Für HP-Nutzer:
Global Anti-Counterfeit Program
Global Brand Security Group
John.Grant@hp.com

Original-Akkus kaufen?

Gefälschte HP- und ACER-Notebooks-Akkus in Kundenlaptops entdeckt!

Beim Austausch des Notebook-Akkus locken günstige Angebote im Netz – doch hinter den unscheinbaren Schnäppchen können sich gefälschte oder illegal importierte Akkus verbergen. Diese können nicht nur die Leistung beeinträchtigen, sondern auch ernsthafte Sicherheitsrisiken wie Überhitzung, Brände oder Datenverlust mit sich bringen. Erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf achten sollten, um Ihr Gerät und Ihre Sicherheit optimal zu schützen.

Weiterlesen »

Fälschungen Teil 2: Lenovo Notebook Akku 01AV431

Schon seit vielen Jahren werden Grauimporte und Fälschungen in Deutschland verkauft. Aktuell nehmen die Fälschungen im Markt wieder zu. Viele auch renommierten Online-Händler verkaufen Fälschungen zum Teil vermutlich sogar, ohne dass sie sich darüber bewusst sind.

Weiterlesen »
Lenovo Akku Fälschung

Fälschungen Teil 1: Lenovo Notebook Akku 01AV452 – die traurige Wahrheit

Als offizieller Lenovo Ersatzteilepartner in Deutschland arbeiten wir von IPC-Computer eng mit Lenovo zusammen, um unseren Kunden die besten Produkte – das sind nun mal nur die Original Lenovo Ersatzteile  anzubieten. Leider ist es für Lenovo seit Jahren weltweit nicht mehr möglich, den Notebook-Akku 01AV452 zu liefern, da dieser bereits seit dem Jahr 2022 als EOL (End of Life) abgekündigt wurde. Zahlreiche Versuche gemeinsam mit Lenovo die Herstellerfabrik zur Nachproduktion zu motivieren sind leider fehlgeschlagen. Selbst Großmengen von 3.000 Akkus wurden abgelehnt. Damit ist sicher – es gibt diesen Akku nicht mehr als Original-Akku im Markt zu kaufen. Dies hat dazu geführt, dass der Markt von Grauimporten und gefälschten Produkten überschwemmt wird, was nicht nur für Verbraucher, sondern auch für die Marke selbst erhebliche Risiken birgt.

Weiterlesen »
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner