Markus Himmelsbach
Fast jeder Notebook‑Besitzer kennt die Situation: Der Laptop läuft plötzlich nur noch wenige Minuten im Akkubetrieb oder lädt gar nicht mehr. Die Ladeanzeige blinkt, der Ladezustand bleibt bei 0 %, oder Windows meldet „Akku wird nicht geladen“.
Doch was steckt wirklich dahinter? Und wann ist ein neuer Akku die Lösung – und wann liegt das Problem tiefer im Gerät?
In diesem Beitrag erklären euch die Techniker von IPC‑Computer auf Basis von fast zwei Jahrzehnten Werkstatterfahrung, woran es liegen kann, wenn ein Akku nicht lädt, und wie du die Ursache sicher eingrenzen kannst. Außerdem zeigen wir dir, warum unser Lösungsversprechen dein Kauf‑ und Reparaturrisiko praktisch ausschließt.
Inhaltsverzeichnis
1. Wie ein Notebook‑Akku Ladeschaltung funktioniert.
Ein Laptop‑Akku ist kein einfacher Energiespeicher. Zwischen Ladestecker und Akku arbeiten mehrere Schaltungen zusammen: das Netzteil, die Netzbuchse (DC‑Jack), die Ladeelektronik auf dem Mainboard und schließlich das Batterie‑Management‑System (BMS) im Akku selbst.
Die Elektronik muss zum Beispiel Spannung, Strom und Temperatur permanent überwachen, damit der Akku effizient und sicher geladen wird.
Ein Ladeproblem kann daher an jeder Station dieser Kette entstehen – vom defekten Netzteil bis zur durchgebrannten Ladeschutzdiode auf dem Mainboard.
2. Typische Symptome – was deine Anzeige wirklich bedeutet
- „Akku wird nicht erkannt“ – Akku kommuniziert nicht mehr über die SMBus‑Schnittstelle.
- „Wird nicht geladen“ oder 0 % / 255 % Anzeige – Ladeelektronik stoppt oder empfängt fehlerhafte Sensordaten.
- Akku lädt nur bis 80 % – Akkuschutzmodus im BIOS oder in Windows begrenzt den Ladezustand.
- Laptop startet nur am Netzteil – Akku tiefentladen oder Stromversorgung auf dem Mainboard defekt.
- Kurze Laufzeit trotz 100 % Anzeige – Zellen verschlissen, Kapazität stark reduziert.
- Akkuanzeige springt plötzlich von 40 % auf 0 % – Fehlerhafte Kalibrierung oder Zelldrift im BMS.
- Notebook schaltet sich beim Laden ab – Kurzschluss oder Defekt im Laderegler bzw. im Mainboard.
- Akku lädt extrem langsam oder Ladezeit ändert sich nicht – Spannungsversorgung zu schwach oder Zellen zu alt.
- Akku wird beim Laden auffällig heiß – Zellendrift oder thermische Fehlregelung der Akkuelektronik.
- Akkuladung sinkt trotz eingestecktem Netzteil – Defekte Schottky‑Diode oder MOSFET‑Schaltung auf dem Mainboard.
3. Diagnose in vier Schritten – so findest du die Ursache selbst
3.1 Netzteil testen
Prüfe zuerst das Netzteil – passt Spannung (V) und Stromstärke (A)?
Funktioniert ein baugleiches Ersatznetzteil?
Ist der Stecker wackelig oder das Kabel gebrochen?
Fehlerhafte Netzteile sind bei uns in der Werkstatt eine der häufigsten Ursachen überhaupt.
3.2 Ladebuchse überprüfen
Eine ausgeschlagene oder oxidierte DC‑Buchse führt zu Kontaktunterbrechungen. Wenn der Stecker wackelt oder das Ladekabel heiß wird, ist meist die Buchse defekt.
Der Austausch kostet in unserer Werkstatt laut Preisliste etwa 159 € inkl. Ersatzteil – eine sinnvolle Investition, bevor ein Akku oder Mainboard Schaden nimmt.
3.3 Akku auslesen
Viele Fehler sind im „Batterie‑BIOS“ gespeichert.
Mit Tools wie BatteryMon, AIDA64 oder HWiNFO kannst du Designkapazität, Ladezyklen und Verschleißgrad auslesen.
Wenn die reale Kapazität mehr als 30 % unter der Designangabe liegt, lohnt sich ein neuer Akku.
Hier findest du alle Notebook‑Akkus im IPC‑Shop.
3.4 Software und Energieverwaltung
Ein Update des BIOS und der Chipset‑Treiber kann Ladeprobleme lösen.
Prüfe in Windows (Einstellungen → System → Energie & Akku), ob Akkuschutzfunktionen aktiv sind – oft begrenzen sie den Ladezustand auf 80 %, um den Akkualterungsprozess zu verzögern.
4. Physische Defekte am Akku – wann Gefahr besteht
Ein deutlich aufgeblähter Akku ist nicht nur defekt, sondern auch gefährlich.
Durch chemische Gasbildung verformen sich die Zellen – der Akku kann das Gehäuse aufdrücken oder Kurzschlüsse verursachen.
In so einem Fall darfst du das Gerät nicht weiter verwenden – die Batterie muss umgehend ersetzt und fachgerecht recycelt werden.
Unsere Werkstatt hat dafür eigene Sicherheitsverfahren: defekte Akkus werden stromlos gemacht und anschließend über zertifizierte Recyclingpartner entsorgt.
Bilder solcher aufgewölbter Packs kann euer Leser direkt im Artikel sehen (hier verlinkt ihr eigene Fotos aus der Werkstatt).
5. Tiefenentladung – der unsichtbare Tod des Akkus
Wenn ein Akku über Wochen oder Monate leer im Gerät bleibt, fällt die Zellspannung unter das minimale Sicherheitsniveau.
Das Akku‑BMS trennt sich dann komplett vom System – die Energiezellen lassen sich nicht mehr aktivieren.
Manchmal hilft ein „Weck‑Trick“: Akku einlegen, Netzteil über Nacht angeschlossen lassen.
Wenn der Akku jedoch weiter „tot“ bleibt, hilft nur Ersatz.
6. Der richtige Ersatzakku – darauf kommt es an
Ein Laptop‑Akku ist kein Universalteil. Spannung, Zellenzahl, Formfaktor und Steckerbelegung müssen exakt passen.
Darum liefert IPC‑Computer ausschließlich Original‑Ersatzteile oder hochwertige IPC-Computer Nachbau Akkus mit bis zu 2 Jahren Garantie
So schließt ihr thermische oder elektrische Fehlfunktionen von vornherein aus.
Vorteile beim Akku Kauf bei IPC-Computer
- Versandt direkt aus Deutschland
- Alle lieferbaren Original Notebook Akkus im Shop bestellbar
- kostenfreie Rückgabe innerhalb von 30 Tagen laut Lösungsversprechen
- auf Wunsch Einbau in der IPC‑Werkstatt zum Pauschalpreis laut Reparaturkosten‑Liste
7. Das Lösungsversprechen – Null Risiko beim Akkukauf
Nur IPC‑Computer bietet den Akkukauf einen Rundumschutz.
Sollte dein neuer Akku das Problem nicht lösen, greift unser Lösungsversprechen: Kostenlose Rücknahme und Verrechnung mit der Reparaturleistung.
Christian Kopf, Werkstattleiter von IPC‑Computer:
„Oft kaufen Kundinnen und Kunden einen neuen Notebook‑Akku, weil das Gerät nicht mehr lädt. Nach dem Einbau läuft der Akku bis er leer ist – dann geht auch der neue Akku nicht mehr. Die Ursache liegt häufig nicht im Akkupack selbst, sondern in einer defekten Akkuladeschaltung auf dem Mainboard. In solchen Fällen nehmen wir den Akku wieder zurück und verrechnen den Kaufpreis mit der Reparatur –das IPC-Lösungsversprechen ist am Markt einzigartig“
8. Wann eine Reparatur statt neuem Akku sinnvoll ist
Ein neuer Akku hilft nicht, wenn die Laderegelung defekt oder die Stromzuführung unterbrochen ist.
Typische Reparaturen – laut Notebook‑Doktor‑Preisliste – sind beispielsweise:
| Reparaturleistung | Preis laut Preisliste (zzgl. Ersatzteil) |
|---|---|
| Akku‑Austausch | 69 € |
| DC‑Buchse tauschen (inkl. Teil) | 159 € |
| Display‑ oder Gehäuse‑Tausch (bei Aufblähungsschaden) | ab 79 € |
| Mainboard‑Reparatur mit Tausch der Ladeschaltung | ab 459 € |
Dank eigenem Ersatzteillager mit über 15 000 Artikeln startet die Instandsetzung oft am gleichen Tag.
Innerhalb Deutschlands ist der Versand kostenfrei – und auf alle Reparaturen erhaltet ihr 6 Monate Garantie.
9. Sicherheit und Umwelt – Akkus richtig entsorgen
Defekte Akkus dürfen nicht in den Hausmüll.
IPC‑Computer nimmt Altakkus kostenlos zurück und führt sie dem geregelten Recycling zu.
Vor der Rückgabe sollten die Pole mit Klebeband isoliert werden, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
So werden wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen, während gefährliche Inhaltsstoffe sachgerecht entsorgt werden.
Video zur richtigen Akku-Entsorgung
11. Häufige Fragen (FAQ)
Kann ich den Akku selbst wechseln?
Bei gut zugänglichen Wechselakkus ja. Bei verklebten oder integrierten Akkus empfiehlt sich die fachgerechte Montage in unserer Werkstatt. Unsachgemäßes Öffnen kann die Garantie des Notebooks beeinträchtigen.
Was tun, wenn der neue Akku nicht erkannt wird?
Notebook vom Strom trennen, Reset‑Taste (battery‑reset pinhole) gedrückt halten, 5 Minuten warten. Danach erneut starten. Wenn der Akku weiterhin nicht reagiert, prüfen unsere Techniker die Ladeelektronik.
Wie lange dauert eine Akku‑Ladeschaltung Reparatur bei IPC‑Computer?
In der Regel 7-10 Werktage nach Eingang.
Verliere ich die Herstellergarantie?
Der reine Akkutausch mit Originalteilen beeinträchtigt die Garantie nicht. Unsere Techniker tauschen Akkus nach Herstellervorgabe mit ESD‑Schutz professional aus, ohne das ihr Gerät die Garantie verliert.
12. Fazit – Expertendiagnose trifft Kundenschutz
Wenn dein Notebook‑Akku nicht mehr lädt, ist die Ursache nicht immer der Akku selbst.
Von verschlissenen Zellen über defekte Laderegler bis zu Softwarefehlern – die Bandbreite ist groß.
Mit einem Original‑Akku von IPC‑Computer und dem Lösungsversprechen bist du auf der sicheren Seite: Null Risiko, echte Fachdiagnose und ein Team mit mehr als 35 000 durchgeführten Notebook‑Reparaturen.
So gehst du vor:
- Ursachen prüfen (Software, Netzteil, Buchse).
- Passenden Akku im IPC‑Shop auswählen.
- Bei weiteren Problemen Nutzen des Lösungsversprechens – kostenfrei zum Fachtechniker.
Damit dein Laptop wieder läuft – zuverlässig, sicher und mit einem Akku, der wirklich passt.

Laptop Akku deaktivieren – so wird gemacht
Achtung: Vor dem Öffnen des Laptops – den internen Akku deaktivieren – sonst Kurzschlussgefahr! Warum sollten Sie den internen Laptop Akku Ihres Notebooks denn dekantieren? Aus Sicherheitsgründen – aber lesen Sie weiter… Moderen Notebooks haben heutzutage keine Akku der von Außen einfach zugänglich ist – die sogenannten Lithium – Ionen Batterie, sondern Li/Po Akkus –

Fälschungen Teil 2: Lenovo Notebook Akku 01AV431
Schon seit vielen Jahren werden Grauimporte und Fälschungen in Deutschland verkauft. Aktuell nehmen die Fälschungen im Markt wieder zu. Viele auch renommierten Online-Händler verkaufen Fälschungen zum Teil vermutlich sogar, ohne dass sie sich darüber bewusst sind.

Bekannte Probleme mit dem Notebook-Akku und mögliche Lösungen
Notebook-Akku Probleme – mit diesen Tipps vermeiden Sie möglicherweise den Akku-Wechsel! Jeder Notebook-Nutzer kennt das Szenario. Früher oder später treten mit den meisten Akkus Probleme auf. Doch häufig ist es nicht zwingend notwendig, den Akku auszutauschen. Einige Akku-Probleme lassen sich einfach beheben und erhöhen die Lebensdauer des Akkus enorm.

Akku Tausch Tablet ASUS TX300 Convertible und Docking Tastatur
Akku Tausch Tablet – so gehts! Das ASUS TX300CA Tablet ist ein 2-1 Notebook, es kann also sowohl als Tablet als auch als Sub-Notebook genutzt werden kann. Wir zeigen im ersten Video wie der Akku ganz einfach selbst getauscht werden kann. Zunächst ist das Tablet vom Dock zu lösen und die Schrauben in den Vertiefungen

Akku für das Tastatur Dock des ASUS Transformer Pad TF300T tauschen
Der Austausch des Akkus für das ASUS Transformer Pad TF300T ist nicht ganz einfach. Es sind nur zwei Torx T5 Schrauben auf der Rückseite zu sehen, 4 weitere normale Kreuzschlitz Schrauben sind unter den Gummifüßen versteckt. Damit ist es aber nicht getan. Drei weitere Schrauben verbergen sich unter den Touchpad-Tasten, welche am besten mit einem

ACER Akku – günstig, direkt und Original – vom Offizellen ACER Ersatzteile Distributor für Deutschland
ACER Akku – warum nicht gleich beim Großhändler direkt einkaufen? Sie suchen einen nagelneuen ACER Akku für Ihr Notebook, Tablet oder Smartphone. Dann sind Sie bei uns genau richtig: – Günstigste Preise – kein Zwischenhandel. – Schnellste Lieferung – Alle ACER Akkus sofort ab Lager lieferbar. – Beste Qualität – immer Originalware von ACER versiegelt verpackt. – 100%