Docking-Station vs. Port-Replikator – Die Unterschiede und Vorteile

Eine Docking-Station ist herstellerabhängig und passt somit nur für die vorgesehenen Notebooks des Herstellers. 

Ein Port-Replikator ist modell- und herstellerunabhängig und wird an einem freien USB-Port oder Thunderbolt-Anschluss mit dem Laptop verbunden

Docking-Station

Eine Docking-Station passt immer nur an Laptops des selben Herstellers. Innerhalb der Modelle und Serien sind ebenfalls oft unterschiedliche Docks passend. Der Docking-Station Anschluss ist dabei je nach Geräte-Generation nicht passend. Auch spielt die Notebook Breite und Bauform eine Rolle, da die Docking-Station unter dem Gerät sitzt und mit den Verriegelungshaken an der Dock befestigt wird. Durch den zusätzlichen Anschluss auf der Geräteunterseite bleiben alle anderen Ports z.B. USB, USB-C, Thunderbolt Anschlüsse für andere Peripherie-Geräte.

Fazit: Der Kauf einer Docking-Station bindet die Nutzung an ein Notebook und kann in aller Regel auch nicht wieder an einem neueren Gerät des selben Herstellers verwendet werden.

Port-Replikator

Port-Replikator

Ein Port-Replikator passt wird über den USB-C Anschluss oder den Thunderbolt Anschluss mit ihrem Laptop verbunden. Damit ist er um einiges universeller als eine Dock. Hier wird über ein einzelnes USB-Kabel das Signal mehrerer Anschlüsse übermittelt (wie vergleichsweiße ein großer USB-Hub). Das Notebook muss jedoch nicht zwingend aufgeklappt sein, um es zu benutzen. So lässt sich beispielsweise ein externer Monitor, Tastatur, Maus und eine externe Festplatte einfach mit dem Port-Replikator verbinden und mit nur einem einzigen Stecker am Notebook anschließen. Hier muss allerdings sowohl das Notebook als auch der Replikator über getrennte Netzteile mit Strom versorgt werden. Der Vorteil liegt hier bei der Modellunabhängigkeit. Es kann problemlos zwischen mehreren unterschiedlichen Notebook-Modellen und Herstellern gewechselt werden, Voraussetzung ist lediglich ein vorhandener USB-Port. Selbst wenn Sei ein neues Laptop sich zulegen, können Sie in aller Regel ihren alten Port-Replikator dort weiterverwenden. 

Fazit : Docking-Station VS Port-Replikator

Falls am Schreibtisch/Arbeitsplatz mit wechselnden Notebooks desselben Herstellers und Modellserien, die einen Docking-Anschluss besitzen, gearbeitet wird, ist es sinnvoll, sich eine Docking-Station anzuschaffen, da nur das Notebook ohne Netzteil mitgenommen werden muss. Sollte hingegen mit unterschiedlichen Notebooks unterschiedlicher Hersteller oder Geräten, für die es keine Docking-Station gibt, gearbeitet werden, ist ein Port-Replikator eine super Alternative. Wie immer sollten Sie auf die Ausstattungsmerkmale ein Augenmerk legen. Anschlüsse, Geschwindigkeit, Qualität, Kompatibilität und natürlich auch der Preis sind weitere wichtige Entscheidungskriterien.

Der Verkaufs-Trend ist schon seit vielen Jahren klar – weg von der Docking-Station – hin zum Portreplikator.  

Video – Unboxing Docking-Station

Video – Unboxing Port-Replikator

Achtung : Im allgemeinen Sprachgebraucht meinen viele Laptop-User wenn Sie „Docking-Station“ sagen eigentlich einen „Port-Replikator“  Sprich ein USB-C Dock ist streng gekommen eigentlich ein Port-Replikator.

Quick-Tipp : Laptop zuklappen wenn am Portreplikator mehrere Monitore angeschlossen sind

RAM erweitern – Fehlanzeige über 10.000 Laptop-Modelle betroffen

Laptop RAM nicht wechselbar – Ist Dein Laptop auch dabei? Die bittere Wahrheit: Laptop RAM nicht wechselbar? Willkommen im Wegwerfzeitalter Du kaufst ein teures Notebook, willst in zwei Jahren einfach mehr RAM einbauen – und stellst fest: Der Arbeitsspeicher ist fest verlötet.Kein Wechsel, kein Upgrade, keine Chance.Was nach einem Randphänomen klingt, betrifft mittlerweile Tausende von

Read More »
IPC Computer Lösungsversprechen

Das IPC‑Lösungsversprechen: Ersatzteile kaufen ohne Risiko

Kein Risiko: Ersatzteilkauf hat das Problem nicht gelöst? Dann helfen unsere Techniker! Wer schon einmal einen Laptop aufgeschraubt hat, kennt das: Man tauscht ein Teil, schließt alles sorgsam an – und trotzdem läuft das Gerät nicht wie erhofft.Die Frustration ist groß – vor allem, wenn das neu bestellte Ersatzteil scheinbar nicht die Lösung war. Genau da setzt unser

Read More »

Notebook TFT‑Deckel defekt – Scharniere rausgebrochen beim Dell Latitude 15 (3520)

Ein häufiger Schaden an DELL Latitude 15 Laptops – Displaydeckel brechen regelmäßig aus. Die Scharniere sitzen beim Latitude 15 direkt im TFT‑Deckel, verschraubt mit Metallbrackets, die in Kunststoffrahmen eingelassen sind.Wenn dieser Kunststoff nach Jahren aushärtet oder durch Hitzeeinwirkung spröde wird, brechen die Halterungen – die Scharniere reißen dann regelrecht heraus. Defekter Display Deckel am DELL Latitude

Read More »

Laptop startet nicht – keine Reaktion beim Einschalten

„Der Laptop macht keinen Mucks. Wenn ich den Startknopf betätige, geht weder ein Licht an noch starten die Lüfter. Ich habe die Akkuspannung gemessen, die lag nach langem Liegen bei 15,6 V. Wenn ich das Ladekabel einstecke, werden im Wechsel zwei – ich meine – Transistoren warm, bis ich das Kabel wieder abziehe.“

Read More »

Schreibe einen Kommentar

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner