1. Unsachgemäßer Zusammenbau von Notebooks
Oft fehlen wichtige Verschraubungen oder bestehende Schrauben wurden beim Wiederzusammenbau des Notebooks an der falschen Stelle eingesetzt, so dass die Gehäuse teilweise nicht mehr richtig schließen. Mechanische Langzeitschäden sind dann oft die Ursache. Auch Bauteile werden oft dadurch beschädigt und müssen ersetzt werden. Teilweise werden auch Kabel abgeklemmt, wie das folgende Bild zeigt.
2. Zerstörung der Displayansteuerung am Mainboard beim Versuch das LCD-Modul zu tauschen.
Wird beim Auf- bzw. Abstecken des Displaysteckers am Mainboard nicht mit der notwendigen Vorsicht zu Werke gegangen so sind oft Kurzschlüsse die Folge, die weitere Schäden nach sich ziehen. In der Regel passiert dies vor allem bei Geräten mit internem Akku, der nicht so einfach abgesteckt werden kann. Dadurch stehen die Bauteile und Komponenten des Notebooks beim Reparaturversuch unter Spannung. Im einfachsten Fall erleidet nur eine Sicherung Schaden, oft sind aber schwerwiegende Beschädigungen am Mainboard die Folge, sodass eine teure Mainboard-Reparatur fällig wird, bis hin zu einem notwendigen Mainboard-Tausch.3. Beschädigung von Steckverbindern.
Es gibt zahlreiche Varianten von Steckverbindern, die für den Anschluss unterschiedlichster Bauteile und Baugruppen am Notebook sorgen. Die meisten sind zum Aufklappen, teilweise gibt es aber auch Steckverbinder die zum Aufschieben sind, die Varianten sind so vielfältig wie die Notebook-Marken selbst. Wenn man den jeweiligen „Dreh“ zum Öffnen und Schließen der Steckverbinder nicht kennt sind es meistens die Bügel zum Verriegeln des Kabels, die dann abreißen. Wir hatten aber auch schon Notebooks hier, die uns mit komplett vom Mainboard abgerissenen Steckverbindern erreicht haben. In der Regel müssen diese dann ersetzt werden. Das bedeutet den Steckverbinder zunächst zu entlöten und dann einen neuen Steckverbinder auf das Mainboard aufzulöten. Oft ist die Beschaffung des genau passenden Ersatzteiles der schwierigere Part bei dieser Notebook-Reparatur. Bei ganz seltenen Steckverbindern, die nicht beschaffbar sind, kann sogar ein Mainboard-Tausch drohen.
4. Abriss von Kabelverbindungen bei unsachgemäßer Notebook-Demontage bewirkt weitere Notebook-Defekte.
Bei der Demontage von Notebook werden oft Kabelverbindungen z.B. zum Touchpad, zur Tastatur oder zu USB- oder LED-Platinen abgerissen. Beim Anheben des Top Cases muss vielfach ganz Vorsichtig vorgegangen werden und nach maximal halbem Hubweg müssen die entsprechenden Kabel an den vorgesehenen Verbindungen zunächst gelöst werden. Geschieht dies nicht reißen diese Kabel eben oft ab.
5. Mainboardschäden durch laienhafte Mainboard-Lötarbeiten.
Besondere „Spezialisten“ versuchen sich teilweise sogar mit Lötarbeiten am Mainboard selbst. Das geht in den allermeisten Fällen so gründlich schief, dass die Mainboards danach nicht mehr zu retten sind. In vielen Foren gibt es leider unseriöse Reparaturanleitungen die sich mit dem Heißluft-Löttechnik beschäftigen. Was dabei vergessen wird ist, dass hier große Erfahrung notwendig ist um eine fachgerechte Ausführung garantieren zu können. Wir hatten da schon die kuriosesten Fälle beobachtet.
Lösungsvorschlag: Ein Croissant zum Wohle des defekten Notebooks.
Sogar ein Tipp zum erwärmen des Notebook-Mainboards im Backofen haben wir schon gesehen. Nach dieser Maßnahme sollte dann übrigens ein defekter Grafikchip wieder funktionieren. Unsere Empfehlung: Bitte NICHT nachmachen. Wenn man schon was in den Backofen schieben möchte, empfehlen wir dafür z. B. ein leckeres Croissant, welches dann zusammen mit einer guten Tasse Kaffee bei der Suche nach einer seriösen Notebook-Fachwerkstatt genossen werden kann.Hier können Sie Ihr defektes Notebook zur fachmännischen Reparatur in der IPC Notebook Werkstatt anmelden:
https://www.ipc-computer.de/repair.php
Fehler: An Lenovo Dock wird Netzwerkkarte nicht erkannt
Lösungsansatz: Bios Update – Security Level im BIOS für Thunderbolt setzten Ein Kunde hat am Lenovo T15 2 GEN das Problem, dass die Docking-Station 40AJ0135EU die Netzwerkverbindung nicht erkannt wird. Lösungansätze:Bios-Update vom Notebook durchführen (nicht von der Dock)Security Level im BIOS für Thunderbolt setzten (ggf. auf Secure Connect setzen) Wenn die „Secure Connect“ Option nicht vorhanden
Das große Kompendium zur Notebook Erweiterung
Wie kann man sein Laptop oder Notebook sinnvoll erweitern oder aufrüsten? Welche Bauteile und Komponenten sich für die Notebook Erweiterung eignen und welche Tuningwünsche eher sinnlos oder sogar unmöglich sind, erklären wir Ihnen hier aus Sicht einer Notebook-Fachwerkstatt mit jahrelanger Erfahrung. Inhalsangabe Aus seinem in die Jahre gekommenen und langsam gewordenen Laptop oder Notebook durch

Fehler bei HP Akkus. Meldung: Blown Fuse.
Nach dem Erwerb eines neuen HP Notebook Akkus hat sich ein Kunde mit einer Frage bei uns gemeldet. Fehler bei HP Akku? Der neue Akku hatte sich scheinbar nicht auf 100 % aufladen lassen, der Ladevorgang stoppte bei 99%. Eine von ihm per HP Hardware Diagnostics durchgeführte Fehleranalyse ergab dann fälschlicherweise eine „durchgebrannte Sicherung“ als

Pavilion Gamping Laptop HP Strombuchse defekt
Nichts ging mehr, bei einem HP Pavilion Gaming 16-a0000 Laptop, als das Gerät unsere Servicewerkstatt erreichte. Die Diagnose war schnell gestellt. Der Kunde lag mit seiner Vermutung „ Der Laptop lädt nicht mehr, ich denke die Ladebuchse ist kaputt“ schon weitgehend richtig. Uns so ging das Laptop vom Diagnoseplatz mit dem Hinweis „HP Strombuchse defekt“

Niels Röttele gewinnt „Rookie-Meisterschaft“ beim ADAC Simracing-Junior-Cup
Der ADAC SimRacing Cup wird auf der Simulation iRacing gefahren. Gefahren wird in mehreren unterschiedlichen Ligen. Niels fährt leidenschaftlich Kart als auch Rennsimulator für das Racing-Team (MSRT) Freiamt. Am Samstag 6.8.2022 fand am Nürburgring, im Rahmen der ADAC GT-Masters, die Siegerehrung der abgelaufenen Saison des ADAC-Simracing Cup statt.Für seinen Gesamtsieg der Sommer Saison 2021, sowie den zweiten

Laptop BIOS Batterien. Richtiges BIOS Reset.
BIOS steht für Basic Input Output System und ist die eigentliche Firmware des Laptops. Die im BIOS gespeicherte Software wird direkt nach dem Einschalten des Rechners aktiviert. Das BIOS sorgt im Anschluss dann z.B. dafür, dass das Betriebssystem eingelesen und gestartet wird. Damit sichergestellt wird, dass die gespeicherten Daten auch bei Unterbrechung der Stromversorgung weiter