Notebook Strombuchse defekt bei einem Lenovo ThinkPad L530. Bruch im Gehäuse-Unterteil war die Ursache.

„Notebook Strombuchse defekt. Bitte reparieren Sie die gebrochene Strombuchse auf Basis der IPC Strombuchsen Reparaturpauschale.“ So lautete der Auftrag des Kunden, der uns sein Lenovo ThinkPad L530 zur Reparatur zugesendet hatte.

Notebook Strombuchse eingedrückt. Das hatten wir doch schon mal!

Eine erste Sichtprüfung ergab: Die Notebook Strombuchse war eingedrückt, bzw. war die Buchse in das Gehäuse nach innen gerutscht. Da wir schon des Öfteren solche Reparaturen beim Lenovo ThinkPad L530 ausführen mussten, vermutete unser Servicetechniker dass auch hier wieder die gleiche Ursache vorliegen könnte.
Notebook Strombuchse defekt. Die Strombuchse ist ins Innere des Lenovo ThinkPad L530 gedrückt worden.
Notebook Strombuchse defekt. Die Strombuchse ist ins Innere des Lenovo ThinkPad L530 gedrückt worden.

Notebook Strombuchse reparieren. Das offene Notebook zeigt die Ursache.

Nach dem Öffnen des Notebooks war schnell klar, dass er mit seiner Vermutung richtig lag. Auch hier war wieder die uns bereits bekannte konstruktionsbedingte Schwachstelle im Zusammenspiel mit einer wahrscheinlich etwas robusten Vorgehensweise beim Einstecken des Kabels der Grund für den Schaden.
Notebook Strombuchse defekt. Hier an dieser Stelle ist der Kunststoff-Steg am Gehäuseunterteil des Lenovo ThinkPad L530 gebrochen.
Notebook Strombuchse defekt. Hier an dieser Stelle ist der Kunststoff-Steg am Gehäuseunterteil des Lenovo ThinkPad L530 gebrochen.

Notebook Strombuchse defekt. Ein gebrochener Steg an der Gehäuseunterseite verhindert die Fixierung der Strombuchse.

Bei genauem hin sehen erkennt man sofort, dass nicht die Strombuchse selbst defekt ist. Ein Kunststoff-Steg am Gehäuseboden sorgt nämlich dafür, dass die Strombuchse nicht nach innen weggedrückt werden kann. Er arretiert sozusagen die Strombuchse und hält sie an der gewünschten Position fest. Bei zu großem mechanischem Druck kann dieser Kunststoffsteg allerdings brechen. Danach fehlt der rückseitige Halt für die Strombuchse. Nun bewegt die Strombuchse sich schon bei normalem bzw. sachgerechtem Einstecken des Ladekabels immer weiter nach hinten in das Gehäuse. Irgendwann ist die Strombuchse dann soweit ins Gehäuseinnere gewandert, dass kein elektrischer Kontakt mehr gegeben ist.

Notebook Strombuchse reparieren. Das Bottom Case des Lenovo ThinkPad L530 musste ausgetauscht werden.

Die fachgerechte Reparatur des Schadens ist somit nur per Austausch des kompletten beschädigten Gehäuseunterteiles (Bottom Case) möglich. Das Ersatzteil war auf Lager und deshalb konnte sich unser Servicetechniker gleich an die Arbeit machen. Das Lenovo ThinkPad L530 war komplett zu zerlegen und auf dem neue Bottom Case wieder aufzubauen. Kostenpunkt für das neue Gehäuseunterteil: 49,00 €.
Die Notebook-Strombuchse defekt. Das neue Gehäuse des Lenovo ThinkPad L530 mit dem Kunststoff-Steg der die Strombuchse arretiert.
Die Notebook-Strombuchse defekt. Das neue Gehäuse des Lenovo ThinkPad L530 mit dem Kunststoff-Steg der die Strombuchse arretiert.
Nach Fertigstellung aller Arbeiten verrichteten das Notebook und die Strombuchse ihren Dienst wieder wie vorgesehen tadellos.
Die Notebook-Strombuchse ist im neuen Gehäuse des Lenovo ThinkPad L530 eingebaut und dank des hier vorhandenen Kunststoff-Stegs auch wieder fest arretiert.
Die Notebook-Strombuchse ist im neuen Gehäuse des Lenovo ThinkPad L530 eingebaut und dank des hier vorhandenen Kunststoff-Stegs auch wieder fest arretiert.
Die Notebook-Strombuchse arbeitet wieder einwandfrei, wie man am Lade-Icon des Lenovo ThinkPad L530 erkennen kann.
Die Notebook-Strombuchse arbeitet wieder einwandfrei, wie man am Lade-Icon des Lenovo ThinkPad L530 erkennen kann.
Das Notebook ging gut verpackt an unseren Kunden zurück, wobei unser Servicetechniker noch per Infokarte den guten Tipp beifügte, dass man beim Einstecken des Ladekabels an der Strombuchse möglichst sachte vorgehen sollte. Dann sollten einem langen und fehlerfreien Betrieb der Strombuchse nichts mehr im Wege stehen. Ersatzteile für die Lenovo ThinkPad L530 Serie finden Sie hier: https://www.ipc-computer.de/lenovo/notebook/thinkpad-serie/l/thinkpad-l530-serie/

Mehr zum Thema Notebook Buchsen und Gehäuse Reparatur Service finden Sie hier:

Notebook Buchsen und Gehäuse Reparatur Service
Der interne Akku des Lenovo ThinkPad X260 lässt sich per BIOS Einstellung zeitweilig deaktivieren.

Laptop Akku deaktivieren – so wird gemacht

Achtung: Vor dem Öffnen des Laptops – den internen Akku deaktivieren – sonst Kurzschlussgefahr! Warum sollten Sie den internen Laptop Akku Ihres Notebooks denn dekantieren? Aus Sicherheitsgründen – aber lesen Sie weiter… Moderen Notebooks haben heutzutage keine Akku der von Außen einfach zugänglich ist – die sogenannten Lithium – Ionen Batterie, sondern Li/Po Akkus –

Read More »

Notebook-Akku rekalibrieren: Die bewährte Anleitung vom Notebook-Doktor

Unzuverlässige Akkuanzeigen, plötzliche Abschaltungen bei 20 % oder sprunghafte Prozentwerte sind frustrierend. Mit einer sorgfältigen Rekalibrierung des Akkus können Sie die Genauigkeit der Ladestandsanzeige deutlich verbessern. Unser bewährter Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie Schritt für Schritt vorgehen – sicher, herstellerunabhängig und effektiv.

Read More »
Laptop Batterie

Akkulaufzeit von Laptops – so hält dein Akku länger

Dell Akku mit 91 Wh Leistung   Die Akkulaufzeit ist für viele Nutzer eines der wichtigsten Kriterien beim Laptopkauf. Eine lange Laufzeit bedeutet Flexibilität, Mobilität und weniger Stress – egal ob beim Arbeiten, auf Reisen oder in der Uni. Doch warum unterscheiden sich die Laufzeiten so stark, selbst bei Geräten der gleichen Kategorie? Und was

Read More »

HP Notebook Fehler – häufige Probleme, Ursachen & Reparaturtipps

HP zählt zu den beliebtesten Notebook‑Marken im deutschsprachigen Raum. Über viele Jahre war HP der Marktführer in Stückzahlen be den Laptopverkäufen.  Seit geraumer Zeit ist HP der zweitgrößte Laptop Hersteller in Deutschland. Doch auch robuste Geräte wie Pavilion, Envy, ProBook oder ZBook können ab und zu Fehler zeigen. In diesem Beitrag erfährst du, welche Defekte

Read More »

Flüssigkeitsschaden am Laptop: Sofortmaßnahmen, Reparatur und Mythen

Unachtsamkeit passiert schnell — ein Glas Wasser, das umkippt, eine Kaffee- oder Limonadenspur, die versehentlich auf Deinen Laptop gerät. In solchen Momenten beginnt oft die Panik, doch keine Sorge: Mit den richtigen Sofortmaßnahmen kannst Du den Schaden begrenzen und Deinen Laptop retten. Wir zeigen Dir, was jetzt wirklich zählt und wie Du am besten vorgehst.

Read More »

Laptop-Akku maximal nutzen: Praxisnahe Tipps für mehr Laufzeit und Lebensdauer

Laptop-Akku maximal nutzen: Praxisnahe Tipps für mehr Laufzeit und Lebensdauer Laptops sind aus dem Alltag nicht wegzudenken – umso ärgerlicher, wenn der Akku schwächelt, plötzlich schneller leer ist oder gar nicht richtig lädt. Die gute Nachricht: Mit einigen gezielten Maßnahmen lässt sich die Laufzeit verlängern und die Batterie langfristig schonen. Dieser Beitrag erklärt verständlich, wie

Read More »
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner