Li-Polymer Akkus in Ultrabooks und Notebooks blähen sich auf. Ursachen, Gefahren und Problemlösung.

Achtung: Li-Polymer Laptop Akkus in Ultrabooks blähen sich vermehrt auf.

Immer wieder erreichen uns Notebooks oder Ultrabooks mit deformierten (aufgeblähten) Akkus. Dies sind stets Lithium-Polymer Akkus. Das Ausmaß der Volumenvergrößerung und die damit verbundenen Auswirkungen für das Gerät sind ganz unterschiedlich.

Grundsätzlich stellen unsere Kunden unseren Notebook-Technikern immer die gleichen besorgten Fragen.

Was ist die Ursache? Kann das gefährlich werden? Wie schaffe ich Abhilfe?

Am Beispiel eines Samsung NP900X3A, bei dem die Verformung des LiPo-Akkus sehr deutliche Auswirkungen hatte, wollen wir diesen Fragen einmal auf den Grund gehen.

Das Gerät erreichte unsere Notebook-Werkstatt mit dem Hinweis: Defektes Touchpad.

Schnell war klar, dass nicht das Touchpad betroffen war, sondern der darunter liegende Akku sich aufgebläht und das Touchpad nach oben gedrückt hatte.

Dabei hatten sich die Kunststoff-Verriegelungen des Touchpad durch den Druck von unten lediglich gelöst, waren aber nicht beschädigt.

Der aufgeblähte Akku sitzt beim Samsung NP 900 X3A unter dem Touchpad und drückt dieses dann nach oben.
Der aufgeblähte Akku sitzt beim Samsung NP 900 X3A unter dem Touchpad und drückt dieses dann nach oben.

Zur Ursache:
Dass Li-Polymer Akkus immer wieder Probleme bereiten ist allgemein bekannt. Das Problem wird z.B. auch bei Smartphones (u.a. auch bei dem iPhone) beobachtet.

Die Ursachen können in Beschädigungen am Akku, Überladung, falscher Lagerung oder schlechter Verarbeitung des Akkus liegen. Oft wird auch eine schlechte Ladeelektronik als Ursache vermutet. Unserer Meinung nach ist das jedoch eher nicht der Fall oder höchstens eine von mehreren Ursachen die gleichzeitig auftreten müssen. Das Problem dürfte also nicht bei den Ultrabooks liegen, sondern, was den Akku betrifft, eben technologiespezifisch sein. Grund unserer Annahme: Das Phänomen tritt an Geräten vieler Hersteller auf, die jeweils ganz unterschiedliche Ausführungen der Ladeelektronik einsetzen.

Oft wird auch behauptet, die Probleme würden nur bei geringwertigen Notebooks mit Billig-Akkus auftreten. Na ja, zumindest im vorliegenden Fall kann man davon nicht gerade sprechen. Die Samsung Geräte der NP900X3A- bis NP900X3F-Serie, bei deren Akkus dieses Problem wohl häufiger auftaucht, sind hochwertige Geräte mit guter Ausstattung. Ein Ersatz-Akku kostet z.B. stolze 117 €.

Zum Vergleich: Hinten der beschädigte (aufgeblähte) Samsung-Notebook-Akku) und vorne ein intakter Akku.
Zum Vergleich: Hinten der beschädigte (aufgeblähte) Samsung-Notebook-Akku) und vorne ein intakter Akku.

Zu den Gefahren:
Im Inneren eines jeden Ultrabooks oder Notebooks herrscht naturgemäß eine große Platznot, was die Bauteile betrifft. Die Konstrukteure nutzen fast jeden Kubikmillimeter aus, denn kleine, flache Abmessungen und Bauformen sind für den Abverkauf der mobilen Alleskönner erfolgsentscheidend. Und deshalb ist die Gefahr, dass durch einen sich aufblähenden Akku andere Bauteile beschädigt werden sehr groß.

Aber nicht nur das Gerät kann dadurch weitergehend beschädigt werden. Denn sobald sich ein Akku aufbläht, besteht durchaus auch Brand- bzw. Explosionsgefahr. Und deshalb gilt: Wenn Ihr Akku aufgebläht ist, sollten Sie diesen umgehend aus dem Gerät entfernen und fachgerecht entsorgen.

Ein weiteres, extremes Beispiel eines aufgeblähten Notebook-Akkus. Hier dürfte ganz akute Brand- oder sogar Explosionsgefahr bestehen haben. Gut dass diese Gefahr noch rechtzeitig erkannt wurde.
Ein weiteres, extremes Beispiel eines aufgeblähten Notebook-Akkus. Hier dürfte ganz akute Brand- oder sogar Explosionsgefahr bestehen haben. Gut dass diese Gefahr noch rechtzeitig erkannt wurde.

Kontrolle ist wichtig: Da ein Akku sehr empfindlich und durch viele Faktoren beeinflussbar ist, ist eine regelmäßige Kontrolle notwendig. Leider ist das Erkennen des Problems, gerade in einem frühen Stadium, recht schwierig, denn nach unseren Erkenntnissen verrichten die Akkus zunächst noch tadellos ihren Dienst als Energielieferanten. Im Falle eines ASUS Zenbook UX51 z.B. stellten wir nur zufällig im Rahmen einer Innenreinigung des Gerätes fest, dass sich eine Zelle des Akkus aufgebläht hatte.

Was tun bei aufgeblähtem Akku?
Angesichts der Gefahren für Mensch und Notebook gibt es hier keinerlei Handlungsspielraum. Der deformierte Akku muss sofort durch einen neuen ersetzt werden, auch wenn er noch seinen Dienst tut. Entfernen Sie den Akku sofort aus dem Gerät. Verwenden Sie niemals ein Gerät mit aufgeblähtem Akku und laden Sie auch auf keinen Fall einen beschädigten Akku auf.
Den defekten Akku bitte über den Elektrofachhandel entsorgen lassen und nicht in den normalen Hausmüll geben.

Platz da! Deutlich zu erkennen ist hier, dass sich das Aufblähen des Akkus auf die anderen Bauteile und Baugruppen des Notebooks sehr nachteilig auswirkt. Beschädigungen sind an der Tagesordnung.
Platz da! Deutlich zu erkennen ist hier, dass sich das Aufblähen des Akkus auf die anderen Bauteile und Baugruppen des Notebooks sehr nachteilig auswirkt. Beschädigungen sind an der Tagesordnung.

Hier können Sie sofort auch alle anderen Notebooks Akkus von den Herstellern ACER, ASUS, DELL, Fujitsu, Lenovo, HP, Toshiba, Sony und andere sofort Online im Shop bestellen: Link zum Notebook – Akku – Finder

Hilfe Pflege Tipps rund um das Thema Notebook Akku – Akku-FAQ

Richtige Konfiguration des Notebook-Akkus – Tipps und Tricks
Brandgefahr beim Notebook Akku – das sollten Sie wissen

RAM erweitern – Fehlanzeige über 10.000 Laptop-Modelle betroffen

Laptop RAM nicht wechselbar – Ist Dein Laptop auch dabei? Die bittere Wahrheit: Laptop RAM nicht wechselbar? Willkommen im WegwerfzeitalterDu kaufst ein teures Notebook, willst in zwei Jahren einfach mehr RAM einbauen – und stellst fest: Der Arbeitsspeicher ist fest verlötet.Kein Wechsel, kein Upgrade, keine Chance.Was nach einem Randphänomen klingt, betrifft mittlerweile Tausende von Modellen,

Read More »
IPC Computer Lösungsversprechen

Das IPC‑Lösungsversprechen: Ersatzteile kaufen ohne Risiko

Kein Risiko: Ersatzteilkauf hat das Problem nicht gelöst? Dann helfen unsere Techniker! Wer schon einmal einen Laptop aufgeschraubt hat, kennt das: Man tauscht ein Teil, schließt alles sorgsam an – und trotzdem läuft das Gerät nicht wie erhofft.Die Frustration ist groß – vor allem, wenn das neu bestellte Ersatzteil scheinbar nicht die Lösung war. Genau da setzt unser

Read More »

Notebook TFT‑Deckel defekt – Scharniere rausgebrochen beim Dell Latitude 15 (3520)

Ein häufiger Schaden an DELL Latitude 15 Laptops – Displaydeckel brechen regelmäßig aus. Die Scharniere sitzen beim Latitude 15 direkt im TFT‑Deckel, verschraubt mit Metallbrackets, die in Kunststoffrahmen eingelassen sind.Wenn dieser Kunststoff nach Jahren aushärtet oder durch Hitzeeinwirkung spröde wird, brechen die Halterungen – die Scharniere reißen dann regelrecht heraus. Defekter Display Deckel am DELL Latitude

Read More »

Laptop startet nicht – keine Reaktion beim Einschalten

„Der Laptop macht keinen Mucks. Wenn ich den Startknopf betätige, geht weder ein Licht an noch starten die Lüfter. Ich habe die Akkuspannung gemessen, die lag nach langem Liegen bei 15,6 V. Wenn ich das Ladekabel einstecke, werden im Wechsel zwei – ich meine – Transistoren warm, bis ich das Kabel wieder abziehe.“

Read More »
Displaytausch an LENOVO All-In-One PC THINKCENTRE M920Z AIO

Displaytausch an einem LENOVO ThinkCentre M920z AIO (All-In-One PC)

Ein ungewöhnlicher Fall: Zerbrochenes Display am nagelneuen All-In-One PC Bei diesem Gerät muss bereits bei der Lieferung oder der Erstmontage etwas gründlich schiefgelaufen sein: Ein nahezu neuer Lenovo ThinkCentre M920z AIO – ein moderner Business-All-in-One-PC mit 23,8″ (60,5 cm) IPS-Display – traf bei uns in der Werkstatt ein. Der Kunde hatte das Gerät im Originalkarton,

Read More »
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner