Acer Predator Helios 300 (PH317‑53) – lädt nicht richtig, Ursache: defektes 180 W‑Netzteil

Fehlerbeschreibung Diese Woche kam ein Kunde aus 35260 Stadtallendorf zu uns in die Werkstatt.Sein Acer Predator Helios 300 zeigte ein seltsames Verhalten: „Beim Einschalten läuft das Notebook im Akkubetrieb, obwohl das Netzteil angeschlossen ist. Wenn ich den Stecker kurz abziehe und wieder einstecke, funktioniert es manchmal wieder.“ Ein klassischer Fall für unsere Reihe Reparatur der Woche, bei dem Geduld …

Weiterlesen …

Notebook-Akku rekalibrieren: Die bewährte Anleitung vom Notebook-Doktor

Unzuverlässige Akkuanzeigen, plötzliche Abschaltungen bei 20 % oder sprunghafte Prozentwerte sind frustrierend. Mit einer sorgfältigen Rekalibrierung des Akkus können Sie die Genauigkeit der Ladestandsanzeige deutlich verbessern. Unser bewährter Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie Schritt für Schritt vorgehen – sicher, herstellerunabhängig und effektiv.

Die Wahrheit über billige USB-C-Netzteile: Lohnt sich der Kauf wirklich?

Notebook Netzteile

Kann ich sparen – oder kauft der der billig kauft 2mal? USB-C ist mittlerweile der Standardanschluss für nahezu jedes moderne Gerät. Egal ob Smartphone, Laptop, Tablet oder andere Gadgets – USB-C ermöglicht schnelles Laden, hohe Datenübertragungsraten und ist dank seiner universellen Nutzung äußerst praktisch. Doch mit der Verbreitung dieses Standards ist auch der Markt für …

Weiterlesen …

Laptop: Das Netzteil brummt, zischt oder piept. Was ist die Ursache?​

Notebook-Netzteile

Hilfe, mein Netzteil brummt. Viele Besitzer von Netzteilen stören sich daran, dass während des Ladens seltsame Töne, wie ein Brummen, Zischen oder Piepen zu hören sind und fragen sich, woher diese Töne rühren und ob diese evtl. auch Hinweise auf Sicherheitsmängel darstellen. Im Bild: Ein 45-Watt Notebook Netzteil. Das Netzteil brummt: Wir klären deshalb heute …

Weiterlesen …

Strombuchse gebrochen! Trug ein Replacement Notebook Netzteil dazu bei, dass die Strombuchse brach?

Steckervergleich zwischen dem Replacement Netzteil und dem Original ASUS Notebook Netzteil: Der Innendurchmesser beim replacement Netzteil (links) ist etwas größer, deshalb sitzt der Stecker tendenziell auch etwas Wacklig in der Buchse.

Die Strombuchse eines uns zur Reparatur zugesendeten ASUS ZenBook UX 32V war nicht mehr zu gebrauchen. Keine Chance mehr, hier eine elektrisch ordentliche Verbindung zum Notebook Netzteil herzustellen, da die Buchse gebrochen war und sich nach innen wegdrücken ließ. Eigentlich eine Standard-Reparatur, allerdings haben uns in diesem speziellen Fall die vom Kunden mitgesendeten Netzteile (ja, …

Weiterlesen …

Samsung NP870Z5G Defekt durch verpoltes Netzteil

Samsung NP870Z5G Fehlerbild: Defekt durch verpoltes Netzteil – Gerät lädt nicht mehr

Der Kunde hat in sein Samsung NP870Z5G Notebook ein Netzteil mit der falschen Polarität eingesteckt. Durch den daraus entstandenen Fehler lädt das Gerät nun nicht mehr, allerdings hat es noch funktioniert, bis der Akku leer war.

Weiterlesen …

Fehlkonstruktion Samsung NP530 Notebook – Strombuchsendefekt wurde richtig teuer

Fehlkonstruktionen am Samsung Laptop Doch erst einmal der Reihe nach. Was ist passiert? Die Notebook Technik hat ein schickes Samsung Ultrabook der Serie NP530 erhalten. Fehlerbeschreibung: Kontaktfehler in der Ladebuchse. Ja nach Position des Ladesteckers verursacht dieser einen Kurzschluss und die grüne Kontrolle Leuchte am Netzteil erlischt. Erste Fehlerdiagnose: Strombuchse oder Netzteil dürfen hier mit …

Weiterlesen …

Innenstift der Strombuchse gebrochen: Grund – ein minderwertiges Replacement-Netzteil

Im Stecker des minderwertigen Notebook Replacement Netzteiles steckt noch der abgerissene Innenstift der Strombuchse.

Innenstift der Strombuchse abgebrochen – Wie kann das passieren?

Der Strombuchse des Wortmann Terra Mobile 2510 Notebooks welches unser Servicedesk kürzlich erreichte war leider unrettbar verloren. Um dies zu erkennen bedurfte es keiner aufwändigen Diagnose und unser Kunde hatte das Malheur in seiner beigefügten Notiz auch schon beschrieben. Wobei der Begriff „Malheur“ (Missgeschick, Unglück) in diesem Fall nicht ganz zutreffend war, da die Ursache des Defektes im Grunde vom Kunden selbst herbeigeführt worden war.

Weiterlesen …

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner