Fehlerbeschreibung vom Kunden:
„Der Laptop Lenovo „Yoga C940-15IRH (81TE)“ macht keinen Mucks. Wenn ich den Startknopf betätige, geht weder ein Licht an noch starten die Lüfter. Ich habe die Akkuspannung gemessen, die lag nach langem Liegen bei 15,6 V. Wenn ich das Ladekabel einstecke, werden im Wechsel zwei – ich meine – Transistoren warm, bis ich das Kabel wieder abziehe.“
Der Kunde kam diesmal aus Stuttgart (Baden‑Württemberg). Viele Kundinnen und Kunden aus dem Großraum Stuttgart, Karlsruhe, Ulm und Heilbronn nutzen unseren bequemen Einsendeservice, um ihre defekten Notebooks professionell prüfen zu lassen.
Inhaltsverzeichnis
Eingangsdiagnose durch den Techniker
Unser erfahrener Notebook‑Techniker Christian Kopf hat das Gerät „Lenovo Yoga C940-15IRH (81TE)“ am 26.09.2025 geprüft. Nach kurzer Analyse war klar: Kurzschluss auf dem Mainboard – das komplette Gerät blieb dadurch stromlos.
Die Erwärmung einzelner Transistoren beim Anstecken des Netzteils war ein deutlicher Hinweis darauf, dass eine Spannung unkontrolliert abfließt.
Bei High‑Power‑Laptops mit dedizierter GPU ist Wärmeentwicklung normal – wichtig ist aber, dass Lüfter und Luftwege sauber bleiben!
Reparaturmaßnahme
- Defektlokalisierung: Kurzschluss im Bereich der Stromversorgung auf der Hauptplatine gefunden.
- Ersatzteil‑Situation: Das ursprüngliche Mainboard (5B20S43057) ist von Lenovo leider nicht mehr als Neuteil lieferbar.
Eine Reparatur auf Board‑Ebene war somit die einzig sinnvolle und nachhaltige Lösung, um das Notebook zu retten. - Ergebnis: Nach erfolgreicher Instandsetzung startete das Gerät wieder zuverlässig und bestand sämtliche Belastungstests.
Hardware Steckbrief des Geräts – High End Notebook mit starker Leistung
Das reparierte Modell war kein Einsteigergerät, sondern ein leistungsstarkes Notebook mit folgenden Kernkomponenten:
- CPU: Intel Core i9‑Prozessor (High‑Performance 8‑Core)
- Grafik: NVIDIA GeForce GTX 1650
- Einsatzbereich: CAD‑Anwendungen, Video‑Rendering, Software‑Entwicklung, Gaming
Gerade bei solch leistungsfähigen Geräten ist eine fachgerechte Mainboard‑Reparatur besonders wichtig:
Ein Austausch kompletter Baugruppen wäre nicht nur teurer, sondern auch oft unmöglich – da Hersteller ältere Mainboards (wie die 5B20S43057‑Variante) häufig abkündigen und aus dem Neuteile‑Programm nehmen.
Nachkontrolle & Temperaturverhalten
Nach der Reparatur zeigte sich im Temperaturtest eine Erwärmung von rund 43 °C im Bereich der Lüftungsschlitze unterhalb des Displays. Das ist für diese leistungsfähige Hardware normal, sollte aber im Auge behalten werden – eine saubere Kühlung ist hier Pflicht.
Fazit:
Ein Kurzschluss auf dem Mainboard kann selbst bei High‑End‑Notebooks zum Totalausfall führen. In diesem Fall war das Mainboard nicht mehr als Neuteil verfügbar – durch unsere gezielte Elektronikreparatur konnten wir das i9‑Notebook aus Stuttgart dennoch wirtschaftlich und nachhaltig instand setzen.
Ersatzteil Check & Service
Mainboards für alle Notebook‑Modelle bei IPC‑Computer
Notebook‑Reparaturservice beim Notebook‑Doktor
Versand‑Reparaturservice für Kund:innen aus Stuttgart, Baden‑Württemberg und Umgebung
Häufig gestelle Fragen:
-> Keine LEDs, keine Lüfter, keine Reaktion. Beim Anstecken des Netzteils werden einzelne Bauteile (z. B. Transistoren) warm – typischer Hinweis auf unkontrollierten Spannungsabfluss.
Ja. Eine Board-Level-Reparatur der Stromversorgung ist die sinnvolle, nachhaltige Lösung und wurde erfolgreich durchgeführt; danach folgen Belastungstests.
Gerät sicher verpacken und einsenden. Wir führen die Diagnose durch, Sie erhalten einen Kostenvoranschlag. Nach Freigabe reparieren wir und senden das Notebook zurück. Besonders genutzt im Raum Stuttgart, Karlsruhe, Ulm und Heilbronn.
Bei i9-CPU und GTX 1650 sind etwa 43 °C an den Lüftungsschlitzen unter Last normal. Wichtig: Lüfter und Luftwege regelmäßig reinigen.

Kühlungs-Probleme bei ASUS TUF Gaming PCs
Gerade war ein ASUS TUF Gaming PC des Modells FA506 bei uns in der Werkstatt zur Reparatur. Das Mainboard war defekt, doch bei der Demontage des Gehäuses wurde eine weitere Problematik deutlich: Die Lüftungsgitter des Laptops sind nicht optimal positioniert. Statt direkt über den Lüftern befinden sie sich an Stellen, wo die Luftzirkulation eingeschränkt ist. Dies führt dazu, dass die Lüfter nicht die benötigte Luftmenge ansaugen können, wodurch die Kühlleistung deutlich leidet.

Notebook Lüfter Reinigen – Tipps und Tricks zur Notebook Wartung
Laptop Lüfter reinigen : Überhitzung vorbeugen und damit einen Laptop-Totalschaden vermeiden Bei dieser Maßnahme ist in der Regel kostenfrei – lediglich etwas Zeit muss der Laptop Besitzer investieren. Das kann sich lohnen, gerade wenn schon die ersten Anzeichen für eine notwendige Notebook Lüfter Reinigung sich abzeichnen! Ihr neuer Laptop macht schon nach einem halben Jahr

Probleme mit Intel i7-CPUs der 4. Generation. Betroffen sind vor allem Gaming-Notebooks.
Ärger mit der CPU bei einem Notebook ist eigentlich ein Problem, dass wir seit langem so nicht mehr gekannt hatten. Doch nun gab es wieder solch eine CPU die grundsätzliche Probleme bereitete. Wir sprechen von der Intel i7 CPU der 4. Generation.