Mein Laptop von innen – wie dein Notebook aufgebaut ist (Videoserie)
Schon über 250 Video-Anleitungen auf Youtube (stand 10/2025)
Markus Himmelsbach
Gesellschafter / Geschäftsführer der IPC-Computer seit dem Jahr 2010
Inhaltsverzeichnis
Wie lässt sich die Bodenabdeckung entfernen?
Der erste und wichtigste Schritt, wie kann ich die Bodenplatte vom Gehäuse lösen. Viele Notebooks besitzen auf der Unterseite kleine Kreuz- oder Torxschrauben, manchmal versteckt unter Gummifüßen oder Etiketten. Wie heble ich das Platik-Gehäuse dann richtig auf, ohne dass die Haltenasen abbrechen.
Wichtig ist, dabei immer keine Gewalt anzuwenden. Hebel immer mit Gefühl – so vermeidest du Plastik-Brüche.
Tipp: In unseren Videoepisoden zeigen wir, an welchen Stellen wir üblicherweise ansetzten
Das benötigte Werkzeug zum Öffnen eines Laptops
Für das sichere Öffnen eines Notebooks brauchst du Feinmechaniker-Werkzeug und ESD‑Schutz – also eine antistatische Unterlage, um elektrische Entladungen zu vermeiden.
Empfohlen sind:
- Präzisionsschraubendreher (Kreuz/PH0, PH00 sowie Torx T5–T8, je nach Modell)
- Kunststoff‑Hebelwerkzeuge oder Spudger (keine Metallhebel, um Kratzer zu verhindern)
- Pinzette zum Arbeiten an kleinen Steckverbindern und Schrauben
- ggf. Druckluftspray oder Pinsel zur Reinigung
- Sortierhilfe für Schrauben (z. B. magnetische Matte oder Tablett)
Zusätzlich hilfreich:
- Den Arbeitsplatz gut ausleuchten
- Vor jedem Schritt Fotos oder Notizen anfertigen – besonders bei Flachbandkabeln und unterschiedlichen Schraubenlängen
Welche Besonderheiten gibt es beim Öffnen und Austauschen?
Folgende Besonderheiten sind häufig zu beachten:
- Kabelverbindungen: Flachbandkabel sind empfindlich – Hebel die Verriegelung am Anschluss vorsichtig an und ziehe das Kabel gerade heraus.
- Klebeverbindungen: Manche SSDs oder Kühlkörper sind mit Wärmeleitpads befestigt – diese sollten beim Wiedereinbau erneuert werden.
- Unterschiedliche Schraubenlängen: Unbedingt die Positionen merken, um Verformungen beim Zusammenbau zu vermeiden.
- Display-Einheit oder gesteckter Displayfrontrahmen und Displaydeckel und Display separat
- Scharnierabdeckungen : geschraubt, verschiebbar oder nur geklipst
- RAM-Speicher: erweiterbar oder fest auf dem Mainboard verlötet
Wo befinden sich Akku, Mainboard, RAM, SSD, WLAN‑Modul und weitere Komponenten?
Ist die Abdeckung ab, siehst du meist diese Anordnung (je nach Hersteller unterschiedlich):
- Akku: Flach und breit, oft im unteren Drittel des Geräts, verschraubt oder selten auch verklebt
- Mainboard: Zentrale große Platine, meist seitlich mit Anschlüssen an der Gehäuseseite.
- RAM: Ein oder zwei Steckplätze, häufig mittig auf dem Mainboard, manchmal mit Abschirmfolie abgedeckt.
- SSD/Festplatte: Entweder als 2,5‑Zoll‑SATA‑Laufwerk oder als M.2‑Modul, meist in der Nähe des Akkus oder der Seite mit USB‑Ports.
- WLAN‑Modul: Kleines M.2‑Kartenmodul mit zwei dünnen Antennenkabeln, meist oben oder in der Nähe des Lüfters.
- Lüfter und Kühlsystem: Am Rand des Mainboards mit Heatpipes verbunden, führt die warme Luft nach außen.
- CMOS‑Batterie, Lautsprecher, interne USB‑Boards u. a. – je nach Modell zusätzlich verbaut oder nicht mehr vorhanden, da der Hauptakku das Laptop mit Strom versorgt.
- Tastatur: Einzeln tauschbar oder muss das ganze Topcase gewechselt werden. Manchmal muss auch das Mainboards ausgebaut werden.
Ist es möglich, das Display zu wechseln?
Ja – grundsätzlich ist ein Displaytausch möglich, aber der Aufwand variiert je nach Notebook‑Design.
Bei klassischen Geräten ist das Display über Scharniere verschraubt und über ein Flachbandkabel mit dem Mainboard verbunden. Dabei gilt:
- Achtung auf Stecker und Halterungen: Sie sind empfindlich und dürfen nicht geknickt werden.
- Displayeinheit oder einzeln tauschbar: Ersatzdisplays sind deutlich preiswerter als gesamte Displayeinheiten (incl. LCD-Front+Back, Displaykabel+ Scharniere, Webcam etc.)
- Touch‑ oder Convertible‑Modelle: Oft verklebt und schwer lösbar – hier ist Fachkenntnis gefragt.
Ein fehlerfreier Austausch gelingt am besten in einer Werkstatt, da bei Montagefehlern leicht Pixelfehler oder Scharnierbeschädigungen entstehen können.
Wie ist eine Tastatur zu wechseln?
Tastaturen sind modellabhängig unterschiedlich eingebaut:
- Tastatur ohne Gehäuseoberseite: Tastatur ist recht einfach von außen zu entfernen, aber Vorsicht mit dünnen Flachbandkabeln
- Verklebte oder vernietete Varianten: Insbesondere bei Ultrabooks, hier ist der Austausch deutlich aufwendiger da die gesamte Oberschale ausgetauscht werden muss.
Im Blog und Shop findest du spezifische Anleitungen zu vielen Modellen im Bereich Notebook‑Tastaturen.
Behind the Scenes von unserem Videodreh der Serie: "Mein Laptop von innen"
Überzeugen sie sich selbst und starten sie noch heute mit der Reparatur ihres Notebooks!

Notebook‑Akku lädt nicht – Ursachen, Diagnose und die richtige Lösung
Fast jeder Notebook‑Besitzer kennt die Situation: Der Laptop läuft plötzlich nur noch wenige Minuten im Akkubetrieb oder lädt gar nicht mehr. Die Ladeanzeige blinkt, der Ladezustand bleibt bei 0 %, oder Windows meldet „Akku wird nicht geladen“.Doch was steckt wirklich dahinter? Und wann ist ein neuer Akku die Lösung – und wann liegt das Problem tiefer im Gerät? In

HP Notebook Fehler – häufige Probleme, Ursachen & Reparaturtipps
HP zählt zu den beliebtesten Notebook‑Marken im deutschsprachigen Raum. Über viele Jahre war HP der Marktführer in Stückzahlen be den Laptopverkäufen. Seit geraumer Zeit ist HP der zweitgrößte Laptop Hersteller in Deutschland. Doch auch robuste Geräte wie Pavilion, Envy, ProBook oder ZBook können ab und zu Fehler zeigen. In diesem Beitrag erfährst du, welche Defekte

Flüssigkeitsschaden am Laptop: Sofortmaßnahmen, Reparatur und Mythen
Unachtsamkeit passiert schnell — ein Glas Wasser, das umkippt, eine Kaffee- oder Limonadenspur, die versehentlich auf Deinen Laptop gerät. In solchen Momenten beginnt oft die Panik, doch keine Sorge: Mit den richtigen Sofortmaßnahmen kannst Du den Schaden begrenzen und Deinen Laptop retten. Wir zeigen Dir, was jetzt wirklich zählt und wie Du am besten vorgehst.

Wenn Laptops Yoga machen, aber nicht dafür gebaut sind!
Wenn Laptops Yoga machen… aber nicht dafür gebaut sind! Oder ist die Tastatur für die Lenovo Yoga Serie?!
Unser Lieferant hat wohl gedacht, wir testen die Flexibilität unserer Ware. Man könnte meinen, die Verpackung sei ein moderner Akrobatikact, das die Kunst des Krummlabens perfekt beherrscht. Aber keine Sorge: Wir schicken eure Bestellungen garantiert transportsicher raus! Schließlich will niemand einen Laptop mit „leichtem“ Biegeschaden oder eine Tastatur, die auf Wunsch eine eigene kleine Yoga-Übung bemerkt.

Notebook-Doktor.de – Platz 2 in der Kategorie „Freie Werkstätten“
Im aktuellen Vergleichstest der Stiftung Warentest (06/2023) wurden sieben Reparaturdienste, darunter markenunabhängige Anbieter sowie Reparaturdienste großer Notebook-Hersteller, untersucht. Besonders hervorzuheben ist, dass wir mit Notebook-Doktor.de den zweiten Platz bei den unabhängigen, Freien Werkstätten erzielt haben.

Stiftung Warentest untersuchte 7 Reparaturdienste – Notebook Doktor belegt Platz 2 in der Kategorie: Freie Werkstätten
Auszug aus den Testergebnissen Stiftung Warentest (06/2023) Notebook-Doktor.de – überzeugt durch Qualität, faire Preise und Transparenz. Notebook-Doktor überzeugt im Test diesem Vergleichstest Stiftung Warentest untersuchte sieben Reparaturdienste – darunter markenunabhängige Anbieter sowie Reparaturdienste großer Notebook-Hersteller. Wir freuen uns, dass der Notebook-Doktor auf Platz 2 bei den freien Werkstätten abschloss. Hier sind die Highlights: 1. Erfolgreiche Reparaturen –